Digitale Schnitzeljagd innerhalb der Wälle zum Thema Nachhaltigkeit geht an den Start

Die erlebnisreiche Stadtrallye „Green Adventure Soest“ soll sowohl Spaß machen als auch zum Nachdenken anregen. Schülerinnen nehmen die App unter die Lupe und sind überzeugt.
Soest - Im Rahmen eines Ferienprojekts haben die Kinder- und Jugendförderung, das Stadtlabor und teilnehmende Jugendliche die digitale Stadtrallye „Green Adventure Soest“, zu Deutsch: „Grünes Abenteuer Soest“ entwickelt und vorgestellt. Die in den Herbstferien entstandene App wurde jetzt in Form eines Testlaufs mit Jugendlichen ausprobiert und bewertet.
Digitale Schnitzeljagd: Schülerinnen testen und bewerten die App
Die beiden Schülerinnen des Conrad-von-Soest-Gymnasiums Amalina Simons (12 Jahre) und Paula Heyer (17 Jahre) testeten die sogenannte „digitale Schnitzeljagd“ in Begleitung von Elke Schmücker von der Kinder- und Jugendförderung der Stadt und Elisabeth Söllner, Leiterin des Stadtlabors. In der Rallye geht es mit der App „Actionbound“, zu Deutsch: „Aktionsgebunden“ auf eine Entdeckungsreise durch die Soester Innenstadt zu verschiedenen Orten, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Das sei eben „das Thema schlechthin im Moment“, sagt Söllner.
Digitale Schnitzeljagd: Das ist mit der Rallye-App möglich
Die multimedialen Erlebnistouren der Rallye bestehen zum Beispiel aus Such- und Quizaufgaben, QR-Codes und Mini-Spielen. Der Stadtrundgang innerhalb der Wälle führt vorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten und Merkmalen der Stadt, vorbei an Läden, die zum Beispiel nachhaltige Konsumgüter anbieten. Dabei hangelt sich die Themenvielfalt der App an drei Hauptsträngen entlang, die das Fundament bilden. Neben Konsum- und Verbrauchsgütern ist das Thema „grüne Innenstadt“ der dritte Bereich, der aufgegriffen wird.
Digitale Schnitzeljagd: Thema Klima und Nachhaltigkeit
Die App soll zum Nachdenken anregen. Über den eigenen Konsum, aber auch über die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas Klima und Nachhaltigkeit. Im Vordergrund solle dabei besonders der Spaß stehen, berichtet Schmücker. Die Rallye sei eine „gute Mischung“ aus Bewegung und Beschäftigung mit den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, erläutert Schmücker. Sie kann kostenfrei heruntergeladen werden und die Rallye ist auch offline spielbar. In der finalen Fassung wird die Rallye für alle Kinder, Jugendlichen und andere Interessierte jederzeit beispielsweise bei einem Sonntagsspaziergang durch Soest spielbar sein.
Digitale Schnitzeljagd: Gut für den Sonntagsspaziergang
Insgesamt beträgt die Dauer der Rallye rund 1,8 Kilometer. Der Testlauf mit den beiden Schülerinnen Amalina und Paula dauerte bei gemäßigtem Laufschritt und genügend Überlegungszeit bei den an neun Stationen zu erledigenden Aufgaben gut eine Stunde. Am Ziel angekommen steht feierlich abschließend folgendes auf dem Display: „Du hast es geschafft, jetzt bist du ein Nachhaltigkeitsentdecker.“ Ob weitere digitale Rallys geplant sind, ist noch nicht sicher. „Bei einer Kirmes-Rallye wäre ich aber auf jeden Fall dabei“, sagt Paula begeistert.