Natürlich bunte Ostereier: Färben mit Kurkuma und Spinat

Das Osterfest steht vor der Tür. Doch zwischen der Hektik des Einkaufs für die Festtage ist die Farbe für die Ostereier vergessen worden? Die Ortsgruppe Soest/Welver des Bund zeigt, wie Ostereier mit pflanzlichen Farben zu echten Hinguckern werden.
Soest – Bunt gefärbte Eier sind typisch für die Osterzeit. Das Gestalten und Verzieren macht vor allem Kindern Spaß. Mit Produkten aus der Natur lassen sich nicht nur tolle Effekte auf den Eierschalen erzielen, sondern auch ungesunde Farbstoffe vermeiden.
„Es ist nicht nur der Gesundheit zuträglicher, Eier mit Naturfarben zu gestalten“, erklärt Sabine Schumacher von der Ortsgruppe Soest/Welver des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Viele Lebensmittelfarben aus dem Supermarkt enthielten Chemikalien und seien deshalb umstritten.

Mit pflanzlichen Farben sei man nicht nur „auf der sicheren Seite“, sondern auch kostengünstiger unterwegs. Und: „Es macht auch noch richtig Spaß.“ So lasse sich zum Beispiel mit Wirsingblättern lasse sich ein grüner Farbton erzeugen. Die Pflanzenteile sollten etwa 30 bis 45 Minuten in einem Liter Wasser ausgekocht werden. Anschließend muss der Sud gefiltert werden. Nach zehn Minuten im kochenden Sud sind die Eier hart und gefärbt.
Ostern: Wie sich Naturfarben aus Pflanzen herstellen lassen
Naturfarben lassen sich leicht aus Pflanzen herstellen: „Wenn man zum Beispiel den Sud von gekochtem Spinat nimmt, ist dieser ja bereits grün“, sagt die BUND-Sprecherin.
Für eine leuchtend gelbe Farbe sorgt Kurkuma – entweder als Wurzel oder in Pulverform. Birkenblätter, Zwiebelschalen oder Johanniskraut ergeben ebenfalls eine gelbe Färbung. „Ich finde es besser, Lebensmittel zuerst zum Essen zu verwenden und danach Teile oder Reste davon zum Färben der Ostereier“, sagt Schumacher. Von Roter Beete könne beispielsweise die Schale ausgekocht werden. Das Ergebnis: Eine rot-violette Farbe. Auch vom Rotkohl ließen sich die äußeren Blätter für das Einfärben verwenden.
Es ist nicht nur der Gesundheit zuträglicher, Eier mit Naturfarben zu gestalten.
Dank Naturfarben liegen zum Osterfest Eier mit warmen und harmonischen Farbtönen im Nest. Essig bringt die Farbe zum Strahlen. „Etwas Schönes für das Auge und die Gesundheit“, sagt Schumacher. Die BUND-Sprecherin hat noch weitere Tipps parat, die nicht nur für schöne Ostereier sorgen, sondern gleichzeitig die Motorik der Kinder fördern. „Mit Löwenzahnblütenblättern lässt sich nicht auf Papier, sondern auch auf Eiern malen. Das ist auch eine sehr schöne Übung für die Feinmotorik.“ Wer sich im Vorfeld Gedanken um schöne Ostereier macht, kann zur Vorbereitung ein paar Blütenblätter trocknen – zum Beispiel vom blauen Vergissmeinnicht.
Blätter oder Gräser als Schablone
Mit Blättern, die als Schablone verwendet werden, kommen die Naturfarben besonders gut zur Geltung. Das gekochte Ei wird dazu in einen Nylonstrumpf gegeben, Blätter oder Gras werden auf der trockenen Eierschale fixiert und der mit einer Schnur zugebundene Strumpf wird in die vorbereitete Farbe geben.
Preise für Hühnereier steigen
Die Inflation macht vor Ostern auch nicht vor den Hühnereiern Halt. Im Februar musste für sie in Deutschland 16,6 Prozent mehr bezahlt werden als ein Jahr zuvor. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Auch Marktbeobachter hatten zuletzt über deutlich gestiegene Eierpreise berichtet. Demnach lag Mitte März der durchschnittliche Verkaufspreis für ein Paket mit zehn Eiern aus Bodenhaltung in der Größe M bei 2,02 Euro. Im März 2022 habe der Preis noch bei 1,75 Euro gelegen. Steigende Kosten für Energie, Futter und Löhne sind für die Preissteigerung ursächlich.