1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Neues Sport- und Kompetenzzentrum: Sportbund will ins Jahnstadion

Erstellt:

Von: Kathrin Bastert, Daniel Schröder

Kommentare

Tobias Trompeter (Zentrale Grundstückswirtschaft) und Sport-Abteilungsleiter Thomas Nübel vor der neuen Südtribüne im Jahnstadion. Mit Unterstützung der Stadt könnte im Jahnstadion demnächst ein Kompetenzzentrum des Kreissportbunds entstehen.
Tobias Trompeter (Zentrale Grundstückswirtschaft) und Sport-Abteilungsleiter Thomas Nübel vor der neuen Südtribüne im Jahnstadion. Mit Unterstützung der Stadt könnte im Jahnstadion demnächst ein Kompetenzzentrum des Kreissportbunds entstehen. © Uta Müller

Es ist der absolute Wunsch-Standort, denn hier können Synergien optimal genutzt werden: Am Mittwoch hat sich der Sportausschuss der Stadt Soest mit einem möglichen Umzug des Kreissportbundes (KSB) ins Jahnstadion befasst.


Soest – Dorthin will der KSB nicht nur seine Geschäftsstelle verlegen. An strategisch günstiger Stelle soll vielmehr ein Sport- und Kompetenzzentrum entstehen. „Die Idee ist lange gereift“, verrät Geschäftsführerin Sabine Homann. Der Kreissportbund ist als Sportbildungswerk ein anerkannter Bildungsträger. In der jetzigen Geschäftsstelle am Bahnhof steht dem KSB aber nur ein kleiner Seminarraum zur Verfügung, dabei sei die Nachfrage auch aus den Verbänden groß.

Ein neues Zentrum im Jahnstadion sollte also idealerweise einen größeren Schulungs- und auch einen Bewegungsraum bekommen, um bei Lehrgängen Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden zu können.

Der Sportausschuss hat die Idee, die Homann in einem Schreiben an die Verwaltung vorab skizziert hatte, wohlwollend aufgenommen und einstimmig einen Prüfauftrag an die Verwaltung erteilt. Damit ist freilich nur ein erster Schritt gemacht; wie genau die Planungen letztlich aussehen werden, ob bestehende Gebäude genutzt, erweitert, aufgestockt oder womöglich ersetzt werden: All das steht noch in den Sternen. „Es gibt sicher noch viele Unwägbarkeiten, auch in der Frage, welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen werden“, freut sich Homann aber zunächst über die Unterstützung von Stadt und Politik.

Und auch der Abteilungsleiter Sport im Soester Rathaus zeigt sich von der Idee angetan. „Ein solches Zentrum wäre ein weiterer Baustein für die Entwicklung des Jahnstadions“, sagt Thomas Nübel, der mit den KSB-Plänen auch den Sportstandort Soest gestärkt sieht. Im Jahnstadion gebe es eine Bausubstanz, die in die Jahre gekommen sei, weiß Nübel, insofern könne sich aus dem Engagement des KSB und einer entsprechenden Förderung eine „Win-Win-Situation“ ergeben, auch im Hinblick auf eine energetische Ertüchtigung. Gleichwohl habe man Bedenken zu möglichen weiteren Bauten, die im Ausschuss geäußert worden waren, mitgenommen. Es bleibe nun genug Zeit, das Thema aufzubereiten, so Nübel.

Als ideal bezeichnet die KSB-Chefin die Infrastruktur rund um den möglichen neuen Standort. Mit der Jugendherberge ist der KSB bereits eine Kooperation eingegangen, auch die nahen Hotels Susato und Am Wall befruchten ein künftiges Seminarprogramm, Alter Schlachthof und die Innenstadt seien weitere attraktive Nachbarn. Wer aus der Umgebung von Soest und aus ganz Südwestfalen anreise, um das neue Zentrum des KSB zu besuchen, fände am neuen Standort also ideale Bedingungen vor.

Homann argumentiert mit einer Aufwertung der sportlichen Infrastruktur und einer Belebung des Standorts durch Veranstaltungen am Abend und Wochenende, Sportabzeichenabnahme vor Ort und verschiedenen Angebote. „Wir sehen unsere Nutzung und Angebote nicht in Konkurrenz zu den Vereinen oder jetzigen Nutzern, sondern als Ergänzung in Zeiten der Nichtbelegung.“

Der Kreissportbund (KSB) ist die Dachorganisation von rund 400 aktiven Sportvereinen im Kreis Soest. Rund 100 000 Menschen im Kreis sind Mitglied in einem Sportverein. Der KSB versteht sich als Sprachrohr aller im Kreis Soest organisierten Sportler und setzt sich in Zusammenarbeit mit den Gemeinde- und Stadtsportverbänden für ihre Interessen ein. Ziel ist es, Rahmenbedingungen herzustellen, die es allen Sportlern ermöglicht, ihrer Sportart ortsnah nachzugehen.

Auch interessant

Kommentare