1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Mohn, Fingerhut, Nacht- und Königskerzen: So klappt es mit der Aussaat

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Klaus Fischer

Kommentare

Wer Mohn, Akelei oder Fingerhut in seinem Garten haben möchte, sollte jetzt mit der Aussaat beginnen. Was dabei zu beachten ist, sagt Garten-Experte Klaus Fischer.

Soest – Wer Mohn im Garten stehen hat, der weiß, dass man sich um den Fortbestand dieser Pflanze kaum Gedanken machen muss. Denn zuverlässig, wie viele andere Gewächse auch, sät sich der Mohn selber aus und taucht dann plötzlich an ganz anderer Stelle im nächsten Jahr wieder auf. Das gilt ebenso für den Fingerhut, die Akelei, meistens auch für Stockrosen, auf jeden Fall für Nachtkerzen, Lupinen und oft auch für Königskerzen.

PflanzeMohn
Wissenschaftlicher NamePapaver
FamilieMohngewächse (Papaveraceae)

Mohn, Akelei und Fingerhut: So klappt es mit der Aussaat

Bis auf die Akelei, die eine mehrjährige Staude ist, haben wir es hier mit den sogenannten Zweijährigen zu tun: Im ersten Jahr nach der Aussaat im Sommer bilden diese Gewächse zuerst eine Blattrosette. Im zweiten Jahr schieben sie dann die Blüten, oftmals an einem mächtigen Stiel wie etwa bei der Königskerze oder dem Fingerhut.

Wer solche Pflanzen bisher nicht im Garten hat, diese aber gerne anpflanzen möchte, sollte jetzt aktiv werden. Natürlich kann man im Gartenhandel Samentüten kaufen. Oftmals bekommt man auch besondere Züchtungen. Eine Alternative ist es, bei Gartenfreunden anzufragen, die solche Blumen in ihren Beeten haben, ob man etwas Samen abbekommen kann. Jetzt sind fast alle Samenkörner dieser Zweijährigen reif und für die Aussaat bereit.

Besonders praktisch macht es der Mohn, egal, welche Sorte man nehmen möchte. Er lässt seine Samen in einer „Streudose“ reifen, die man vorsichtig abschneiden kann, wenn sie reif ist. Das ist der Fall, wenn der Stängel trocken geworden ist und die Samen in den Kapseln beim leichten Schütteln rascheln.

Gartenserie von Klaus Fischer zum Mohn
In der Saatschale lassen sich die Samenkörner des türkischen Mohns besonders gut aussäen und zur Keimung bringen. © Niklas Fischer

Gartentipps: „Zweijährige“ jetzt anpflanzen

Entweder transportiert man diese „Streudosen“ aufrecht nach Hause, oder man schüttet den Samen an Ort und Stelle in eine Tüte. Die größten Kapseln hat der türkische Mohn, die vier Zentimeter und mehr groß werden können. Er beeindruckt natürlich durch seine riesigen sattroten Blüten. Kleiner sind die „Dosen“ des hell-lila blühenden Schlafmohns oder von veredelten, gefüllten Mohnsorten, und noch kleiner kommen die Samenkapseln des isländischen und kalifornischen Mohns daher, die vor allem in Orange- und Gelbtönen blühen. Auch der wilde Ackermohn besitzt solche kleineren Samenstände.

Man kann diese Kapseln tatsächlich wie Salz- oder Pfefferstreuer bedienen. Durch leichtes Klopfen kann man den sehr feinen Samen dosiert ausstreuen, entweder direkt an Ort und Stelle im Beet oder in eine Saatkiste. Mohn ist ein Lichtkeimer, deshalb sollte die Saat nur sehr dünn mit Erde bedeckt werden. Wichtig ist, dass das Substrat gleichmäßig feucht gehalten wird.

Das gilt auch für die anderen Zweijährigen mit Ausnahme von Lupine und Stockrose. Letztere gehören zu den Dunkelkeimern, das bedeutet, dass ihre Samenkörner etwa einen Zentimeter mit Erde bedeckt werden.

Gartentipps von Klaus Fischer: Auch Hornveilchen und Stiefmütterchen jetzt säen

Zu den Dunkelkeimern zählen auch die Hornveilchen und Stiefmütterchen. Für eine Blüte im kommenden Jahr werden sie jetzt ausgesät und mit Erde bedeckt. Bei Direktsaat bleiben sie gleich über Winter im Beet stehen. Haben wir Saatkisten benutzt, sollten die Jungpflanzen zeitig ausgepflanzt werden, damit sie vor dem Winter einwurzeln können.

Am besten keimen diese Samen, wenn sie zusätzlich noch abgedunkelt werden. Das ist bei Saatkisten einfacher zu handhaben. Abdecken mit einer Zeitungsseite reicht völlig aus. Aus einer Samentüte kann man locker 50 Pflanzen gewinnen. So kann man Geld sparen, beispielsweise wenn es um die Winterbepflanzung von Balkonkästen und Kübeln geht. Stiefmütterchen und Hornveilchen säen sich auch selber aus.

Was ist los mit den Obstbäumen?

Gartenfreunde, die Obstbäume besitzen, wundern sich derzeit, dass Äpfel und Birnen reichlich abfallen, obwohl sie bis zur Reife noch einige Wochen benötigen. Bekannt ist der sogenannte Juni-Fall. In diesem Monat stoßen Obstbäume überzählige Früchte ab. In der Regel reichen fünf Prozent befruchtete Blüten für eine sehr gute Obsternte. Waren die Bienen im Frühling aber fleißig, dann kommt es zu dem Juni-Fall. Ähnlich sieht es mit dem derzeitigen Obstfall aus. Die meisten Bäume tragen in diesem Jahr überreich, sodass sich die Bäume überzähliger Früchte – Äpfel, Birnen und auch Pflaumen – entledigen. Dazu kommt aber noch der Dürrestress. Der führt zu vorzeitigem Fruchtfall und im schlimmsten Fall zur Notreife des Obsts. Pflaumen werfen auch vorzeitig nicht richtig befruchtete Früchte ab und solche mit einem ungebetenen „Bewohner“, einer Made.

Übrigens muss man immer darauf gefasst sein, wenn man eigenes Saatgut gewinnt (oder welches von Gartenfreunden geschenkt bekommt), dass man daraus nicht sortenreinen Nachwuchs erhält. Oftmals ergeben sich interessante Kreuzungen. Besonders bei der Akelei ist das der Fall. Ich habe in meinem Garten die unterschiedlichsten Blütenfarben und -formen gesehen, obwohl alle Nachkommen von denselben Urahnen abstammen. Wer hingegen Wert legt auf sortenreine Pflanzen, der sollte besser zur gekauften Samentüte greifen.

Im Apfelbaum hängt etwas, das Spinnweben ähnelt. Gartenexperte Klaus Fischer weiß, welcher Schädling dafür verantwortlich ist - und was zu tun ist, damit man trotzdem Äpfel ernten kann.

Kompost gilt als „Gold des Gärtners“, bietet Mikroorganismen und Nährstoffe. Gartenexperte Klaus Fischer erklärt, wie man‘s richtig macht. Eine Frage beschäftigt in dieser zeit viele Gartenbesitzer. Lässt man den Lavendel stehen, wenn er verblüht ist, oder schneidet man ihn zurück.

Auch interessant

Kommentare