Mit Sport gegen Long Covid beim Soester TV

Noch tappen die Ärzte im Dunkeln. Die Wissenschaft forscht zwar intensiv, doch wirklich handfeste Daten gibt es noch nicht. Matthias Elbers, Chefarzt der Pneumologie im Marienkrankenhaus in Soest, kennt auch die Anzahl der Menschen nicht, die drei Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie unter Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung leiden. Doch ist er ebenso wie Martin Hense, selber Arzt und Vorsitzender des Soester TV, überzeugt, dass auch in Soest ein großer Kreis von Menschen von Long Covid betroffen ist.
Soest – Daher hat der STV einen Sportkursus ins Leben gerufen, der sich an genau jene Zielgruppe richtet. Nach Einschätzung von Günter Roosen, Leiter der Turnabteilung beim STV, zu der auch der Rehasport zählt, schätzt, dass allein in der Kreisstadt an die 1000 Menschen unter den vielfältigen Symptomen leiden, die Long Covid umfasst.
Hense und seine Kollegin Leonora Brune, als Lungenfachärztin, seit drei Jahren besonders intensiv mit Corona und all seinen Folgen befasst, wissen um die BAndbreite der Beschwerden als Folge einer Covid-19-Erkrankung. „Wenn man nach drei Monaten noch immer Symptome hat, spricht man von Long Covid“, erklärt sie. Und Hense ergänzt: „Es sind auch jüngere Frauen betroffen, die vor Corona regelmäßig zehn Kilometer gejoggt sind. Jetzt fällt ihnen das Treppensteigen schwer.“
Viele Menschen haben noch Monate nach der Infektion Luftnot, fühlen sich abgeschlagen oder haben Einschränkungen kognitiver Art. „Das sind zwar keine Fälle mehr für die Intensivstation, müssen aber therapiert werden“, betonen die Mediziner unisono. So unterschiedlich die Beschwerden bei Long Covid sein können, so unterschiedlich sind auch die möglichen Behandlungen. „Bei Konzentrationsproblemen sind ganz andere Maßnahmen sinnvoll als bei langanhaltendem Husten“, so Hense.
Die Behandlung erfolgt oft über die Hausarztpraxis. Bei bestimmten Beschwerden kann man auch an eine andere Facharztpraxis oder in eine Reha überwiesen werden. Und genau da kommt der STV ins Spiel. Denn Sport gehört zur Therapie, um die Symptome über kurz oder lang zu überwinden.
Mit Julia Thöne hat Soests größter Sportverein eine Übungsleiterin an Bord, die schon mit chronisch kranken Lungenpatienten (COPD, Emphysem) in ihren Sportgruppen zu tun hat, die seinerzeit von Matthias Elbers mit ins Leben berufen worden waren. Thöne hat die Lehrgänge für die Therapie bei Long Covid besucht, sich somit für die Leitung dieser Trainingsgruppe zertifiziert. Im April steht gleich die nächste Fortbildung zu diesem Thema an.
Rund 2600 Mails an die STV-Mitglieder hat Günter Roosen verschickt, um sie auf den Start der Long-Covid-Lungensportgruppe aufmerksam zu machen. Sie trifft sich jeweils montags von 17 bis 18 Uhr in der Turnhalle im Jahnstadion. Auch am Montag, 20. März, wird wieder unter Julia Thönes Anleitung geübt, um die Kurzatmigkeit zu bessern.
„Wir machen ein Aufwärmprogramm, Atemübungen, machen Übungen für die Koordination und am Ende eine ausgedehnte Entspannungsphase“, erklärt die Übungsleiterin. Wichtig ist daneben aber auch die Kommunikation. „Die Gruppendynamik bringt es“, betont Leonora Brune, die den Austausch der Betroffenen untereinander als besonders wichtig empfindet.
Oftmals fühlen sich Patienten allein mit ihren Problemen, auch wenn die Ärzteschaft alles tut, damit es ihnen besser geht. Daher kann es durchaus hilfreich sein, gemeinsam zu trainieren und miteinander zu reden. „Viele trauen sich nicht, brauchen einen Anstoß“, hofft Abteilungsleiter Roosen, dass dieses Angebot seines Vereins auf eine Resonanz stößt, wie es bei anderen Gruppen im STV-Rehasport der Fall ist. 55 Mitglieder gehören dazu, jüngst haben sich 13 Neulinge für einen COPD-Kursus angemeldet.
Wer an der Long-Covid-Gruppe teilnehmen möchte, kann zu einer Schnupperstunde kommen. Bei näherem Interesse kann der Haus- oder Facharzt eine entsprechende Reha-Verordnung ausstellen. Denn dieser Reha-Sport wird bei dieser Patientengruppe mittlerweile von den Krankenkassen anerkannt und bezuschusst. Interessierte können sich auch per Mail informieren an: lungensport@turnen-stv.de.