Optisch in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts zurückversetzt wird der Teil, den Höcker als dritten Bauabschnitt entwickelt und für den die Genehmigungen jetzt komplett sind. In den Fabrikhallen wird wieder das Licht angehen, Soests einziges Industriedenkmal wird bald im alten Glanz erstrahlen.
Wer genau hinsieht, findet in der Fassade bereits die ersten neuen Fenster: Hier haben der Bauherr und sein Architekt Frank Markiewicz bemustert, wie die neue Zweifachverglasung aussehen kann. Kleinigkeiten werden daran noch geändert, dann ist die Untere Denkmalbehörde mit der Umsetzung zufrieden.
Es gibt so einiges zu berücksichtigen bei dieser Sanierung. Darüber werde mit den Denkmalschützern viel diskutiert, verrät Markiewicz, „und am Ende eine gute Lösung gefunden.“
Bei der Anbindung an den zweiten Bauabschnitt grenzt eine haushohe Hausfassade den Neu- vom Altbau ab. Dahinter ist die frische Sichtbetonfassade zu sehen. Dieser Teil gehört zu den Loftwohnungen, die im Merkur entstehen: „Wer in Soest wirklich in einem echten Loft wohnen will, findet das nur hier.“
Der Vertrieb dieses teils des Gesamtprojekts „Merkurhöfe“, unter dem Titel „Merkur Living“, allerdings liegt erst mal auf Eis. Damit reagiert Olav Höcker auf die derzeitige angespannte Marktlage infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges. Die Preis- und Lieferentwicklungen lassen zurzeit keine seriöse Verkaufspreiskalkulation zu. Ursprünglich war bei den Merkurhöfen mal von einem 40-Millionen-Projekt die Rede gewesen. Zahlreiche Interessenten seien schon vorgemerkt, sagt Olav Höcker, weitere können sich vormerken lassen.
Der Investor stellt also den Zeitplan um und zuerst die Gewerbeanteile im „Merkur Working“- und „Merkur Vital“- Komplex, die er selbst vermieten wird, fertig.
Letzteres übrigens planmäßig: Bis Weihnachten soll der Rohbau stehen. Derzeit lässt sich der Bau der zweigeschossigen Tiefgaragen beobachten. Der ist mit einigem Aufwand verbunden. Das Denkmal musste aufwendig unterfangen werden, und in der Tiefe stießen die Arbeiter auf Fels. Ein Großteil des Aushubs für die Stellflächen musste also gestemmt werden.
Insgesamt entstehen 180 Tiefgaragenplätze, Private Mieter werden vom Gewerbeverkehr nicht tangiert, weil die Garagen getrennt und mit eigenen Zufahrten versehen sind. Im Merkur Vital steht mit dem Geburtshaus der Ankermieter fest, weitere Flächen, für Praxen, Apotheke, hat Höcker noch im Angebot – bezugsfertig soll der Bau, der wie der zweite Bauabschnitt mit einer Glasfassade von den historischen Mauern getrennt wird, im dritten Quartal 2022 sein.
Auch optisch wird sich „Merkur Vital“ ans Original anschmiegen, die Fassade ist als Spiegel des einstigen Sitzes von Soests größtem Arbeitgeber geplant. Hingegen sind die bisher in den beiden ersten Abschnitten entstandenen Stadtvillen und Mehrfamilienhäuser modern gestaltet.
Die Umgestaltung des Rennekamp ist mit den Merkurhöfen übrigens noch nicht komplett. Im Bereich der Alten Ziegelei, wo die Firma Höcker Generalbauunternehmung zurzeit ihr Projektbüro und den eigenen Bauhof unterhält, soll Campuswohnen entstehen. Hier plant Höcker 35 Appartements als Studentenwohnungen und 21 Seniorenwohnungen, alles zusammen mit etwa 2170 Quadratmetern Wohnfläche. Geplante Fertigstellung: 2025.
Die „Merkurhöfe“ wurden schon vor Baubeginn vom Land NRW als „Klimaschutzsiedlung“ anerkannt. Das Quartier am Rennekamp wird nach Fertigstellung – voraussichtlich 2024 – knapp 9000 Quadratmeter Wohnfläche in rund 60 Einheiten, Platz für Gewerbe auf rund 1500 Quadratmetern und 180 Tiefgarageneinstellplätze umfassen. In der ehemaligen Lampenfabrik Merkur, Soests einzigem Industriedenkmal, entsteht Wohnen und Gewerbe vom 40-Quadratmeter-Appartement bis zum 200-Quadratmeter-Loft. Gearbeitet wird auch im „Merkur Vital“, dort soll ein Gesundheitszentrum, aber auch Gastronomie entstehen.
Von der Projektidee bis zur Fertigstellung werden rund elf Jahre vergangen sein. Investor Olav Höcker von Zitzewitz kaufte das Gelände 2013. Gebaut wird seit 2019. Dazwischen lagen Abstimmungen und Gutachten, Altlastensanierung, auch ein Studentenwettbewerb.