1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Mahlzeit: Statt seines Mittagessens bekommt ein Soester Besuch von der Feuerwehr

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daniel Schröder

Kommentare

Die Soester Feuerwehr rückte an.
Die Soester Feuerwehr rückte an. © Daniel Schröder

Die Soester Feuerwehr rückte am Freitagvormittag in den Soester Süden aus. Eine Wohnung war stark verraucht.

Soest – Statt eines leckeren Mittagessens gab es am Freitag Besuch von der Feuerwehr für einen Anwohner des Königsbergweges im Soester Süden: Um 11.37 Uhr hatten Nachbarn aus dem Mehrfamilienhaus den Notruf gewählt, weil sie den piependen Rauchmelder gehört hatten. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten an.

Die Wohnung war bereits voller Rauch, als die Feuerwehrleute aus der Innenstadt sie unter schwerem Atemschutz betraten. Glücklicherweise musste niemand mehr gerettet werden. Der Bewohner hatte das Essen auf dem Herd offenbar vergessen und die Wohnung verlassen.

Rauchmelder piept: Was da auf dem Herd brannte, ließ sich nicht mehr erkennen

Als es „durch“ war und im Topf verbrannte, sorgte die Rauchentwicklung für das schrille Rauchmelder-Piepen. Der Topf wurde von der Herdplatte genommen, das Fenster geöffnet, ein Hochleistungslüfter in Stellung gebracht. Er befreite die Wohnung vom stinkenden Rauch. Was da im Topf gebrannt hatte, ließ sich im Nachhinein nicht mehr erkennen. Der Soester, der sich auf das Essen gefreut hatte, musste sich auf jeden Fall einen Plan B überlegen.

Die Feuerwehr stellte den Topf vom Herd und lüftete die Wohnung.
Die Feuerwehr stellte den Topf vom Herd und lüftete die Wohnung. © Daniel Schröder

Weiterer Rauchmelder piept: Nachbarn rufen nach einem Tag die Feuerwehr

Um 13.20 Uhr rückte die Soester Wehr erneut wegen eines piependen Rauchmelders aus – diesmal im Klingelpoth. Auslöser in diesem Fall war jedoch eine offenbar leere Batterie des Warngeräts.

Der Rauchmelder hatte laut der Nachbarn bereits seit dem Vortag gepiept. Grundsätzlich gilt: Hört man einen Rauchmelder piepen, sollte man in jedem Fall die Feuerwehr rufen und nicht darauf warten, ob das Piepen vielleicht von allein wieder aufhört. Die Feuerwehr kommt lieber einmal zu oft als im schlimmsten Fall zu spät.

Am Mittwoch rückte die Feuerwehr Soest ebenfalls wegen eines Brandeinsatzes aus: Ein Soester hatte die diesjährige Heckenbrand-Saison eröffnet.

Auch interessant

Kommentare