1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Erste Zigarette auf Platt

Erstellt:

Von: Bettina Boronowsky

Kommentare

null
Das Cover der neuen LWL-CD zeigt, dass man sich in Nordrhein-Westfalen trotz verschiedener Dialekte verstehen kann. © LWL

Kreis Soest - Das Plattdeutsche gerät immer mehr in Vergessenheit. Das ist einer der Gründe, warum der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) die CD „Die Dialekte von Nordrhein-Westfalen“ herausgegeben hat.

Die CD enthält 44 Aufnahmen, darunter auch zwei mit Bördeplatt. Die hochdeutschen Einführungen erleichtern das Verstehen. „Wir haben versucht, Pärchen zu bilden, also einer alten Aufnahme eine neue gegenüberzustellen“, sagt Markus Denkler, Geschäftsführer der LWL-Kommission für Mundart und Namenforschung. 

Der Kreis Soest ist mit zwei Audio-Poben vertreten: Von 1957 stammt die Aufnahme eines Mannes aus Bad Sassendorf, der von seiner ersten Zigarette berichtet. Der Sprecher wurde 1902 geboren und „Wir haben nicht erfahren, wie er heißt“, sagt Denkler. 

Diesem 1.41 Minuten langen Beitrag wurde der dreiminütige Bericht „Fackelschwenken“ des Warsteiners Heinz Raulf, Jahrgang 1937 gegenübergestellt. Raulf ist in Warstein ein prominenter Vertreter der heimatlichen Mundart. Die Sprechproben aus dem 50er-Jahren stammen aus dem Korpus Deutsche Mundarten von Eberhard Zwirner, der heute im Institut für Deutsche Sprache in Mannheim aufbewahrt wird. „Durch die Gegenüberstellung alter und neuer Tondokumente wird Sprachwandel unmittelbar ohrenfällig“, sagt Georg Cornelissen vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. 

Der Vergleich der Dialekte untereinander zeige sowohl das Trennende wie das Verbindende der Mundarten auf, erklärt sein westfälischer Kollege Denkler. Während die rheinischen zu den mitteldeutschen Dialekten gehören, zählen die westfälischen zu den niederdeutschen. NRW sei ein Land mit besonders vielen Dialekten. Denkler ergänzt: „Für viele Menschen, vor allem für ältere, ist der Dialekt die eigentliche Sprachheimat: Die CD macht hörbar, wie sie klingt. Vor allem jüngere Menschen, die die Dialekte aus ihrem Alltag kaum mehr kennen, erhalten die Möglichkeit, sich einen eigenen Eindruck davon zu verschaffen.“

„Die Dialekte von Nordrhein-Westfalen.“ 44 Sprachaufnahmen aus dem 20. und 21. Jahrhundert.“ Von Georg Cornelissen und Markus Denkler. Münster 2018, ISBN 978-3-939974-65-9. CD mit Booklet, 44 Tracks im MP3-Format, Gesamtlänge: zwei Stunden. Die CD kann für 9,90 Euro über den Buchhandel bezogen werden.

Auch interessant

Kommentare