Diese stellen mit den enthaltenen und umzusetzenden Maßnahmen den Kern des Projektes dar. Es soll über diese Maßnahmen in den Unternehmen sowohl ein positiver ökonomischer als auch ökologischer Effekt erzielt werden.
Nach den, in den kommenden Wochen anstehenden, Prüfungsgesprächen bei den Unternehmen vor Ort, werden diese im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 29. März bei der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland als Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet.
Gastgeber war das Seniorencentrum St. Antonius, das im Zuge des Projektes unter anderem eine Klimawoche durchführte, aus der nun die Ergebnisse in die Umsetzung kommen. Daneben wurden auch technische Optimierungen in Angriff genommen, wie etwa die Umrüstung der Beleuchtung auf LED und vor allem die Installation eines neuen Blockheizkraftwerks, kombiniert mit Photovoltaik und einem Batteriespeicher.
Das rundenbasierte Projekt „Ökoprofit“ wird vom Land NRW und zusätzlich von den beiden Kreisverwaltungen und Wirtschaftsförderungen HSK und Kreis Soest finanziell gefördert. Weitere Kooperationspartner ist die IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland. Es richtet sich an Unternehmen, welche an einer ressourcenschonenden und zukunftsorientierten Betriebsausrichtung arbeiten wollen. Teilnehmer: Bäckerei & Mühle Vielhaber (Sundern), Berndes Küche (Arnsberg), Brumberg Leuchten (Sundern), Landgasthof Seemer (Eslohe-Wenholthausen), Lönne Umweltdienste (Lippstadt), Ohrmann Montagetechnik (Möhnesee), Seniorencentrum St. Antonius (Soest), Wirtschaftsförderung Kreis Soest (Soest)