1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Projekt Ökoprofit: Firmen wollen Klima schützen

Erstellt:

Kommentare

Kreis Soest Ökoprofit Unternehmen Projekt Auszeichnung Betriebe
Die Vertreter der an „Ökoprofit Soest-Sauerland“ teilnehmenden Unternehmen besichtigten das Seniorencentrum St. Antonius in Soest, das sich im Rahmen des Projekts nachhaltig aufstellen will.  © Kreis Soest

Ein Workshop zur Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel fand im Rahmen des Projekts „Ökoprofit“ im Seniorencentrum St. Antonius statt. Die Teilnehmer reichen vom Industriebetrieb bis zum Seniorenheim.

Kreis Soest – „Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren:“ Das seien die Ziele des Projekts „Ökoprofit Soest-Sauerland“, heißt es in einer Mitteilung des Kreises Soest. Die teilnehmenden Unternehmen der dritten Projektrunde trafen sich jetzt zum Workshop im Seniorencentrum St. Antonius in Soest. Der Schwerpunkt des letzten von acht bereits durchgeführten Workshops im Rahmen des kreisübergreifenden Ressourceneffizienzprojektes lag auf der Anpassung von Unternehmen an den fortschreitenden Klimawandel.

„Wetterextreme treten als Folgen des Klimawandels in den letzten Jahren immer häufiger auf und verursachen oft wirtschaftliche und persönliche Schäden. Sowohl die Prävention als auch organisatorische Maßnahmen zur Schadensminderung sind Teil des betrieblichen Anpassungsprozesses“, so Eva Lüning vom Klimaanpassungsmanagement der Kreisverwaltung Soest.

Folgen von Wetterextremen

In einem bildreichen Vortrag zeigte sie viele Maßnahmen auf, wie Unternehmen die standortbezogenen Gefahren des Klimawandels – wie bei Starkregenereignissen überschwemmte Bereiche der Betriebsgelände – einschätzen und sich gegenüber diesen Gefahren wappnen können. Beispiele sind die Einführung eines betrieblichen Notfallmanagements, die Klärung von Versicherungsfragen oder bauliche Maßnahmen zum Schutz vor Wassereintritt oder vor sommerlicher Hitzebelastung.

Ebenso tauschten sich die Unternehmensvertreter über den Stand der Bearbeitung ihrer betrieblichen Umweltprogramme aus.
Diese stellen mit den enthaltenen und umzusetzenden Maßnahmen den Kern des Projektes dar. Es soll über diese Maßnahmen in den Unternehmen sowohl ein positiver ökonomischer als auch ökologischer Effekt erzielt werden.

Ökoprofit-Betrieb

Nach den, in den kommenden Wochen anstehenden, Prüfungsgesprächen bei den Unternehmen vor Ort, werden diese im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 29. März bei der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland als Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet.
Gastgeber war das Seniorencentrum St. Antonius, das im Zuge des Projektes unter anderem eine Klimawoche durchführte, aus der nun die Ergebnisse in die Umsetzung kommen. Daneben wurden auch technische Optimierungen in Angriff genommen, wie etwa die Umrüstung der Beleuchtung auf LED und vor allem die Installation eines neuen Blockheizkraftwerks, kombiniert mit Photovoltaik und einem Batteriespeicher.

Das Projekt und seine Teilnehmer

Das rundenbasierte Projekt „Ökoprofit“ wird vom Land NRW und zusätzlich von den beiden Kreisverwaltungen und Wirtschaftsförderungen HSK und Kreis Soest finanziell gefördert. Weitere Kooperationspartner ist die IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland. Es richtet sich an Unternehmen, welche an einer ressourcenschonenden und zukunftsorientierten Betriebsausrichtung arbeiten wollen. Teilnehmer: Bäckerei & Mühle Vielhaber (Sundern), Berndes Küche (Arnsberg), Brumberg Leuchten (Sundern), Landgasthof Seemer (Eslohe-Wenholthausen), Lönne Umweltdienste (Lippstadt), Ohrmann Montagetechnik (Möhnesee), Seniorencentrum St. Antonius (Soest), Wirtschaftsförderung Kreis Soest (Soest)

Auch interessant

Kommentare