„Adlerauge“ ist unterwegs: High-Tech-Fahrzeug erfasst das Straßennetz im Kreis Soest

Dieses Fahrzeug zieht die Blicke auf sich: Ein oranges Fahrzeug mit Video-Kameras und blitzenden Laser-Scannern wird derzeit im Kreis Soest gesichtet. Es hat einen ganz speziellen Auftrag.
Kreis Soest – Das Wetter lässt es endlich zu, die angekündigte Befahrung ist gestartet: Orange-silberne Messfahrzeuge des Berliner Unternehmens „eagle eye technologies“ sind derzeit im Kreisgebiet unterwegs und nehmen die rund 500 Kilometer Kreisstraßen exakt auf. Die erfassten Straßendaten dienen als Grundlage für das Straßen- und Radwegekataster, teilt der Kreis Soest mit.
Mit Hilfe des erstellten digitalen Geo-Zwillings des Kreises Soest kann die Kreisverwaltung ihre Verkehrsinfrastruktur gezielt verwalten.
Auffälliges Messfahrzeug: Welche Daten gesammelt werden
„Keine Bedenken haben müssen Passanten und Anwohner, denn dokumentiert werden nur die Straßen und Radwege inklusive der Verkehrsanlagen“, erklärt die Kreisverwaltung in einer Mitteilung.
Die Bilddaten werden anonymisiert übergeben, das heißt, Gesichter natürlicher Personen sowie Autokennzeichen sind nicht erkennbar. Da die Datenaufnahme wetterabhängig ist, muss die Befahrung in einem Zeitraum mit stabilen Wetterverhältnissen stattfinden. Die digitalen Daten werden in das Geoinformationssystem des Kreises eingepflegt.
Auffälliges Messfahrzeug: Wofür die Daten benötigt werden
„Die Pflege und Erhaltung der öffentlichen Straßen und Wege stellt unterschiedliche Herausforderungen an die Kreisverwaltung“, wird Thomas Schäckel, Leiter der Abteilung Straßenwesen beim Kreis Soest, in der Mitteilung zitiert.
„Zum einen müssen finanzielle Mittel für die Sanierung, den Erhalt und den Ausbau budgetiert werden und zum anderen sollen diese Mittel auch wirtschaftlich geplant und eingesetzt werden.“
Für eine strukturierte Planung aller Ressourcen benötige der Kreis aktuelle und detaillierte Infrastrukturdaten. Der digitale Geo-Zwilling des Kreisstraßen-Netzes ist ein Baustein, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung zu unterstützen.