1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Knöllchen-Ärger für Taxifahrer an Krankenhaus in Soest

Erstellt:

Von: Daniel Schröder

Kommentare

Taxi Marienkrankenhaus Soest
Taxifahrern ist die Park-Situation am Marienkrankenhaus ein Dorn im Auge. Doch die beengte Situation lässt nur wenige Optionen. © Peter Dahm

Taxifahrer riskieren in Soest am Marienkrankenhaus permanent ein Knöllchen. Dabei wollen sie nur ihren Job machen.

Soest – Die enge Verkehrssituation im Bereich der Soester Altstadt macht es Taxifahrern schwer: Einer von ihnen beklagte im Gespräch mit unserer Redaktion die Situation am Marienkrankenhaus. Bereits mehrfach musste er für seine Mitarbeiter in die Tasche greifen, weil die es den Patienten und ihren Fahrgästen einfach nur ein bisschen leichter machen wollten. Eine Änderung der Situation sei jedoch nur schwer zu realisieren.

Regelmäßig steuern Taxis in Soest das Marienkrankenhaus an, um Patienten nach der Dialyse oder einer Entlassung abzuholen und nach Hause zu bringen. Ein einziger Taxiplatz in der Nähe des Haupteingangs steht zur Verfügung, zu wenig, sagt Taxi-Unternehmer Patrick Weber. Der Platz sei oftmals belegt. Doch gerade bei Dialyse-Patienten sei es schlichtweg nicht möglich, einen weiter entfernten Parkplatz zu suchen: „Die Patienten sind nach der Dialyse oder einer anderen Behandlung schlapp und fertig“, so Weber.

Taxi-Ärger am Marienkrankenhaus: absolutes Haltverbot

Er und seine Kollegen würden daher regelmäßig ins Krankenhaus kommen, um Fahrgäste auf dem Weg zum Taxi zu begleiten, beim Tragen von Taschen zu helfen. Bereits zum wiederholten Male wurden die Fahrer auf dem Rückweg von einem Zettel hinter dem Scheibenwischer „begrüßt“. Das Ordnungsamt hatte ihnen in der Zwischenzeit ein Knöllchen über 55 Euro verpasst. Grund: Sie hatten aufgrund des Parkplatz-Mangels für ihre Stippvisite im Bereich des Ärztehauses an der Lentzestraße geparkt. Dort herrscht jedoch absolutes Halteverbot.

Denn: „Dieser Bereich ist sehr eng, daher ist auf beiden Seiten ein absolutes Halteverbot angeordnet, um auch Feuerwehr und Rettungsdienst die Durchfahrt zu erhalten“, erklärt Stadtsprecher Thorsten Bottin. Die 55 Euro Strafe werden durch den bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog beziffert. Patrick Weber weiß, dass das Ordnungsamt „rechtlich gesehen auf der sicheren Seite“ ist. Er wünscht sich dennoch Augenmaß und Nachsicht für die Situation, in der die Taxifahrer stecken. „Es geht immerhin darum, kranken Menschen das Leben ein bisschen zu erleichtern.“

Taxi-Ärger am Marienkrankenhaus: Rettungswege müssen frei bleiben

Die Stadt betont, dass die Mitarbeiter des Ordnungsamtes „durchaus gesprächsbereit“ seien. „Sofern ein leeres Taxi ohne Fahrer und Fahrgast im Parkverbot angetroffen wird, erklärt sich die Situation aber nicht von alleine“, so Thorsten Bottin. Er unterstreicht: „Grundsätzlich können Taxifahrer ihre Fahrgäste auch von einem normalen Parkplatz am Krankenhaus zum Eingang begleiten. Darüber hinaus sprechen wir hier von Halteverboten, die einem sehr wichtigen Zweck dienen – nämlich dem, Rettungswege freizuhalten – auch für Patienten und Anwohner.“

Die Problematik sei sowohl der Stadt als auch dem Marienkrankenhaus durchaus bewusst. Es habe auch bereits einen Austauschen zwischen den Betroffenen gegeben. „Aber eine sichere Lösung wären nur mehr Taxiparkplätze, die sich durch die Stadt alleine nicht realisieren lassen“, so Bottin. Patrick Weber schlägt vor, zumindest einen Teil der normalen Parkplätze entlang der Mauer im Bereich des Haupteingangs als Taxi- oder Krankentransport-Parkplätze auszuweisen.

Auch interessant

Kommentare