Nach drei Jahren Corona-Pause: Kneipenfestival in Soest mit 22 Bands in 19 Kneipen

Drei Jahre ohne Soester Kneipenfestival gehören bald der Vergangenheit an. Nach langer Corona-Pause startet das Event wieder richtig durch. 22 Bands in 19 Kneipen stehen am 4. März 2023 bereit. Tickets gibt es ab sofort.
Soest - Karten im Nu ausverkauft, drangvolle Enge und beste Stimmung in den Kneipen, dazu immer wieder einige echte musikalische Entdeckungen. Das ist das Soester Kneipenfestival. Zuletzt 2019 ging diese Kult-Veranstaltung über die Bühne(n). Auch im vergangenen Jahr wurde das Kneipenfestival unter dem Eindruck der Corona-Krise abgesagt. Jetzt ist bald wieder so weit.
Am 4. März geht es rund in 19 beteiligten Kneipen, Restaurants, Hotels und der Stadthalle in Soest. 22 Bands haben sich verpflichtet. Der Ticket-Verkauf hat begonnen. „Handgemachtes“ ohne Computereinsatz und ein deutsch-estnisches Electronic-Duo. Irish Folk und afrikanische Rhythmen. „Brachial was auf die Ohren“ und große Unterhaltung, bei der man sich noch unterhalten kann. „Altes Zeuch“ und einen echten Schlager-Star. Und obendrauf noch authentisches Pub-Feeling in einem öffentlichen Verkehrsmittel, verspricht Wirtschaft und Marketing Soest (WMS) als Veranstalter.
Kneipenfestival 2023 in Soest: Ticket-Verlauf beginnt
Tickets (13 Euro) gibt es bei allen an Hellweg-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, zum Beispiel den Sparkassen im Kreis Soest. „Aber besser nicht zu lange warten – das Kneipenfestival ist nämlich traditionell frühzeitig restlos ausverkauft und nicht wenige Fans haben ihre Eintrittskarten aus den Vorjahren behalten, um beim 19. Soester Kneipenfestival ganz sicher dabei zu sein“, empfiehlt Birgitt Moessing von der Soester WMS.
Dadurch wird die Anzahl der ausschließlich im Vorverkauf erhältlichen Gesamt-Tickets diesmal noch einmal deutlich reduziert. Eintrittskarten für die ausgefallenen Vorjahres-Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit und müssen nicht umgetauscht werden. Nach der Devise „Einmal bezahlen – überall Eintritt“ wird die Eintrittskarte - egal ob alt oder neu - dann wie gewohnt im ersten Lokal gegen ein Armband eingetauscht, das dann jeweils in allen weiteren teilnehmenden Häusern vorgezeigt wird.

Soweit die Spielregeln - und richtig gespielt wird auf den 19 Bühnen: Während „Anne-Linn & Friends“ im Hotel am Wall aus den benachbarten Niederlanden gleich mit neun Musikern und einer umfangreichen Bläser-Section anreisen, kann man sich bei „Anderersaits“ im „Osterkamp“ schon einmal darauf einstellen, dass ein Song auch mal ausschließlich mit Plastikbechern begleitet wird.
Freunde härterer Töne bekommen mit „Inside Looking Out“, den „Kostenlosen Parkplätzen“ und „Replica“ wie gewohnt im Music Pub „Chaos!“ und im „Pesel“ was auf die Ohren, während das Kulturhaus Alter Schlachthof mit dem „Marc Summer Duo“ einen Rückzugsort für alle bietet, die sich auch noch unterhalten möchten.
Kneipenfestival 2023 in Soest: Er hat schon mit Mickie Krause und dem Wendler die Bühne geteilt
„Alles handgemacht und ohne Computer“, heißt es bei „12feetover“ im „Lamäng“, während das „Hier & Jetzt“ mit dem deutsch-estnischen Trip-Hop-Duo „TiktAAlik“ die experimentelle Nische der Elektromusik besetzt. Der Domhof, die Brauerei Christ und das Altstadt Café bleiben ihrer musikalischen Linie treu und sind mit „Roadcrew“, „The Missing Links“ und „Dimi On The Rocks & The Firesuckers“ eine gewohnt feste Bank für Freunde von Rock-, Blues- und Beat-Sounds, während die „Warsteiner Stuben“ mit „Marty Kessler“ einen echten Schlager-Star unter Vertrag genommen hat, der bereits mit eigenen Stücken Erfolge feiern und sich die Bühne mit Showgrößen wie Mickie Krause, Loona und Michael Wendler teilen konnte.
Dass Irish Folk und afrikanische Trommeln ziemlich gut zusammenpassen, wollen „Kelsey & Heino“ in Jason´s Pub beweisen. „Dos Hombres & The Wicked Sons“ dagegen versprechen, im Alten Schlachthof, mit Acoustic-Rock zumindest musikalisch ein wärmendes Lagerfeuer.
Die Stadthalle Soest serviert mit „The Jones“ diesmal feinen Rock ´n ´ Roll. Stark vertreten ist die Pop- und Party-Fraktion. „Markus Hillmer & Band“ im „Kater“, die Lokal-Matadoren von „Deja Vu“ im „Go in“, die „Partycrackers“ im Hotel Susato, die „Southpark Coverband“ im Wilden Mann, die „Top Dogs“ in Zwiebels Sudhaus und „Juicytones“ im Soester Bistro im Jakobihof stehen auf der Liste.

Da alle Veranstaltungsorte zwar auch bequem zu Fuß zu erreichend, es aber noch bequemer gibt, rollt auch in diesem Jahr wieder der altbekannte „Musik Express-Festivalbus.“ Natürlich gibt es auch dort Musik. Nach dem Tod von Alan Green, der den Fans in der Vergangenheit so manchen unvergessenen Kneipenfestival-Abend beschert hat, wird es an Bord mit der Band Fragile Matt erstmals wieder Irish Folk und Pub-Feeling geben.
Weitere Informationen zu Bands, Kneipen, Sonderbussen der RLG und allem, was man noch wissen muss, gibt es auch unter www.soester-kneipenfestival.de.