Kochen mit der Süßlupine

Soest - Seit acht Jahren ist Elisa Epping überzeugte Veganerin. „Mit 13 Jahren beschloss ich, Vegetarierin zu werden, mit 15 wurde ich Veganerin“, erzählt die Soesterin, deren erstes veganes Kochbuch jetzt herauskommt.
„Lupinenpower“ heißt das Buch, das 40 vegane und proteinreiche Lupinenrezepte zum Kochen und Backen enthält. „Aus der Süßlupine, einer speziellen Züchtung und Hülsenfrucht, wird Mehl oder Schrot gewonnen, das man prima in der Küche verwenden kann“, so Elisa Epping. Auch die Samen der Süßlupine lassen sich gut verarbeiten. „Ich habe mit der Süßlupine als Veganerin sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt die Autorin.
Denn die Süßlupine sei eine prima Alternative zur Sojabohne. Die Süßlupine sei nicht genverändert und besteche durch ihren hohen Proteingehalt mit wenig Fett. „Das Mehl schmeckt ein wenig nussig, sehr lecker“, sagt Elisa Epping. Die Süßlupine gilt auch als Quelle für Mineralien und Spurenelementen, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Antioxidantien und Vitamin E.
„Ich habe nach einer Alternative zu Soja gesucht und bin auf die Süßlupine gestoßen“, berichtet die 23-jährige Soesterin. Schnell kam sie auf die Idee, ein eigenes Kochbuch zu verfassen. „Ein Kochbuch mit Lupinen gab es meines Wissens noch nicht. Mein Lieblingsrezept sind Lupinen-Kipferl – ganz ohne Weizenmehl und Zucker.“
Die Physiklaborantin hat sich zur Ernährungsberaterin weitergebildet und wird bald das Studium „Veganes Foodmanagement“ an einer privaten Fachhochschule in Bielefeld beginnen. Die Möglichkeiten, sich als Veganer zu ernähren, seien heute sehr viel besser als noch vor ein paar Jahren. „In den Supermärkten und Restaurants ist man dafür sehr viel offener geworden“, sagt Elisa Epping. J agu
Lupinen-Power. Vegan kochen und backen mit der Eiweißbombe Süßlupine. Elisa Epping. ISBN 978-3-8001-3399-4. 17,90 Euro; Erscheint voraussichtlich am 11. April. Mehr Infos über Elisa Epping und ihr Buch gibt es unter www.lupinenpower.de und www.veliz.eu.