1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Geschichten im Kleinformat auf Briefmarken

Erstellt:

Kommentare

Briefmarken und Stempel erzählen Geschichten – auch über Weihnachten – mit der Verkündigung der Geburt und Ankunft der Heiligen Drei Könige. Helmut Oeleker und die Vorsitzende der Soester Briefmarkenfreunde, Brigitte Mühlhaus, begeistern sich für die Welt der Philatelie. -  Foto: Dahm
Briefmarken und Stempel erzählen Geschichten – auch über Weihnachten – mit der Verkündigung der Geburt und Ankunft der Heiligen Drei Könige. Helmut Oeleker und die Vorsitzende der Soester Briefmarkenfreunde, Brigitte Mühlhaus, begeistern sich für die Welt der Philatelie. -  Foto: Dahm

SOEST - Weihnachten im Spiegel der Philatelie – ein reizvolles Thema für Helmut Oeleker von den Soester Briefmarkenfreunden. Er kennt sich aus in der weiten Welt der Marken, Stempel, Ersttagsbriefe, und er weiß um die große Palette an Motiven auf dem gesamten Globus, mit denen sich lange Geschichten erzählen lassen.

Wie war das damals? Was berichtete der Evangelist Lukas? „Ein Kind geboren zu Bethlehem“ lautet der Titel eines Vortrages, den Helmut Oeleker auf Grundlage des philatelistischen Exponats von Helmut Schraets aus Geldern – ergänzt um eigene Belege – zusammenstellte und mit dem er viel Aufmerksamkeit fand.

Der Soester stellte die Stationen des Geschehens um Christi Geburt dar: von der Verkündigung durch den Engel Gabriel – der auch Schutzpatron der Philatelie ist – über die Reise zur Volkszählung des Kaisers Augustus bis zur Heiligen Nacht, der Anbetung durch die Hirten und die Ankunft der Weisen aus dem Morgenland.

In Randnotizen lieferte er Informationen zu den Hintergründen der Überlieferungen: „Ochs und Esel stehen stellvertretend für die ganze Tierwelt. In ihnen huldigen Gottes Geschöpfe dem Gottessohn.“ Oder: „Seit dem 12. Jahrhundert verkörpern die Heiligen Drei Könige nicht nur die damals bekannten Erdteile, sondern auch die Lebensalter. Melchior, der Greis, ist der König Europas und bringt Gold. Balthasar, der reife Mann, ist meistens orientalisch gekleidet und der König Asiens. Er trägt den Weihrauch. Caspar ist der Jüngste, der Mohr (Maure), der als Vertreter Afrikas die Myrrhe reicht.“

"Thema, das die Leute emotional anspricht"

Sterne, Tannenbäume, Kekse, Engel und Weihnachtsmänner – solche Abbildungen im Kleinformat lassen sich in Hülle und Fülle entdecken. Sammler finden in diesem in sich abgeschlossenen Gebiet ein reiches Betätigungsfeld und ein „Thema, das die Leute emotional anspricht“. Die Soester Briefmarkenfreunde begehen übrigens ihr 65-Jähriges. Kürzlich übernahm Brigitte Mühlhaus den Vorsitz. Sie löste Hannelore Oeleker ab, die als Dank für ihre Verdienste zur Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. Brigitte Mühlhaus ist fasziniert von der Philatelie, die sie schon als Kind entdeckte, als sie mit zu den Tauschtagen ging. Begeistert ist sie vor allem von den Stempeln, die eine Menge über die Geschichte des jeweiligen Landes aussagen.

Manche Schätze finden sich in Alben und Kästen. Helmut Oeleker weist etwa auf frühere Stempel zum Soester Weihnachtsmarkt hin, die in den Wochen rund ums Fest viele Briefe zierten. -  Köp.

Auch interessant

Kommentare