Stadtwerke legen Zahlen für den September vor

Die Soester haben im September weniger Gas verbraucht als in den Vorjahren – und das, obwohl es kälter war als gewöhnlich in diesem Monat. Sowohl bei Großkunden als auch bei privaten Haushalten und Kleinbetrieben ist der Verbrauch gesunken. Das geht aus aktuellen Zahlen der Stadtwerke hervor.
Lag die durchschnittliche Temperatur im September 2021 bei 16 Grad, lag sie in diesem Jahr ein Grad niedriger bei rund 15 Grad.
Dennoch war der Gesamtverbrauch von Gas mehr als 1,2 Millionen Kilowattstunden (kWh) niedriger als im Vorjahr. Er schrumpfte von mehr als 21 Millionen kWh im September 2021 auf knapp 20 Millionen kWh im September dieses Jahres.
So wird der Gasverbrauch in Soest ermittelt
Den aktuellen Gasverbrauch in Soest zu bestimmen, ist kompliziert. Digitale Gaszähler, die den Verbrauch laufend messen und an die Netzbetreiber melden, bekommen nur große Abnehmer mit einem Jahresverbrauch von mindestens 1 500 Megawattstunden. Das entspricht dem Bedarf von etwa 50 Einfamilienhäusern und trifft vor allem auf Industriebetriebe zu. Wer weniger verbraucht – also alle privaten Haushalte, aber auch die meisten Betriebe – hat einen Gaszähler, der meist einmal im Jahr manuell abgelesen wird. Dazwischen gibt es keine Verbrauchsdaten. Den Stadtwerken Soest stehen aber kontinuierliche Daten zur Verfügung, wie viel Gas in das Soester Netz strömt. Von diesem Wert werden die Verbräuche der leistungsgemessenen großen Abnehmer der Industrie abgezogen. Dadurch wird ein monatlicher Wert für alle anderen Kundengruppen zusammen bestimmt.
Dabei sind Großbetriebe nur für einen kleinen Teil der Einsparungen verantwortlich. Obwohl diese im September 2021 insgesamt etwa 10,4 Millionen kWh Gas verbrauchten, betrug die Einsparung im Vergleich zum September 2022 im Vergleich zum Vorjahr gerade einmal rund 100 000 kWh.
Der größte Teil der Einsparungen geht auf kleinere Kunden zurück, also auf private Haushalte und kleinere Betriebe, die insgesamt an mehr als 1,1 Millionen kWh der Einsparungen beteiligt sind. Nach den Stadtwerke-Daten ist der Verbrauch bei Haushalten und Kleinbetrieben von etwa 10,7 Millionen kWh im Vorjahresmonat auf circa 9,5 Millionen kWh in diesem September zurückgegangen.
Laut Bundesnetzagentur sei der bundesweite Gasverbrauch im September zu hoch gewesen und habe bei Haushalten und Gewerbe sogar „deutlich über dem durchschnittlichen Verbrauch der Vorjahre“ gelegen, berichtete unlängst Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Das zumindest trifft auf die Kunden der Soester Stadtwerke nicht zu.
Verbraucherzentrale informiert übers Heizen
Die Verbraucherzentrale informiert am 26. Oktober um 18 Uhr in einem Vortrag in Kooperation mit der VHS und dem Klimabüro der Stadt Soest zum richtigen Heizen. Viele Heizungen müssen in den nächsten Jahren ausgetauscht werden. Wer hier gut plant und das passende System für sich findet, spart Geld und schützt die Umwelt. Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Heizsysteme, vergleicht die Energieträger und gibt Tipps zur Heizungsmodernisierung. Veranstaltungsort ist die Aula des Conrad von Soest Gymnasiums (Paradieser Weg 92). Interessierte können sich zum kostenfreien Vortrag persönlich in den Räumlichkeiten der VHS in der Nöttenstr. 29 oder über die Internetseite der VHS Soest unter https://t1p.de/vortrag-heizung anmelden. Die Kursnummer lautet: 22H10012