1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Gartenserie: Bärlauch wächst fast überall und schmeckt fantastisch

Erstellt:

Von: Klaus Fischer

Kommentare

Gartenserie klaus Fischer Bärlauch
Die Bärlauchhorste aus einem Garten, wo der Bärlauch stark wuchert, werden vorsichtig geteilt und die einzelnen Pflanzen dann an geeigneter Stelle ausgepflanzt. Der Standort sollte schattig unter Laubbäumen sein mit frisch/feucht-humosem Boden. © Klaus Fischer

Das Wetter wird besser. Höchste Zeit, mit der Gartenarbeit durchzustarten. Gartenexperte Klaus Fischer erklärt, was jetzt zu tun ist. Unter anderem lassen sich schöne Schneeglöckchen und schmackhafter Bärlauch vermehren.

Soest - Traut man dem Wetterbericht, dann geht es aufwärts mit den Temperaturen – auch nachts. Bevor wir jetzt aber alle unsere Aktivitäten nach draußen in den Garten verlegen, müssen wir noch einmal drinnen Hand anlegen. Mitte April ist der richtige Zeitpunkt, auf der Fensterbank Gurken, Kürbisse, Zucchini und Melonen auszusäen.

Diese alle miteinander verwandten Gewächse keimen bei entsprechenden Temperaturen (20 bis 25 Grad Celsius) rasch. Spätestens nach fünf Tagen stecken die Jungpflanzen ihre Keimblätter aus dem Boden. Und dann legen sie ein rasantes Wachstumstempo vor, besonders dann, wenn wir ihnen nach den ersten regulären Blättern etwas Dünger im Gießwasser gönnen. Nach dem 15. Mai (kalte Sophie, letzter Tag der Eisheiligen) haben sie dann das richtige Format, um ins Freiland gepflanzt zu werden.

Gartenserie mit Klaus Fischer: Rasen braucht jetzt den ersten Schnitt

Wer es noch nicht gemacht hat, sollte jetzt den Rasenmäher herausholen und dem frischen Grün eine erste Rasur verpassen. Das Gras sprießt jetzt, da es wärmer wird, besonders rasch, zumal der Oberboden inzwischen gut mit Wasser versorgt ist.

Wer eine Schwengelpumpe besitzt und diese aus Frostschutzgründen im Winter abmontiert hatte, kann diese wieder aufbauen. Vorher kontrollieren wir noch das Lederventil im Pumpeninneren und tauschen es gegebenenfalls aus. Es handelt sich dabei um ein Verschleißteil, das je nach Nutzung alle zwei bis drei Jahre erneuert werden muss. Auch der Dichtring wird kontrolliert und leicht gefettet oder ebenfalls ausgetauscht. Ersatzteile gibt es in Bau- und Gartenmärkten oder dem Eisenwarenhandel.

Gartenserie Klaus Fischer Schneeglöckchen
Die Samenkapsel eines Schneeglöckchens. Ameisen sorgen für die Ausbreitung, indem sie die Kapsel „ernten“ und verschleppen, das umhüllende Fruchtfleisch auffuttern, den Samen dann aber irgendwo liegenlassen, wo er keimt. © Klaus Fischer

Großer Beliebtheit erfreut sich mittlerweile der Bärlauch. In der heutigen Küche wird er gerne als Knoblauchersatz genommen, zu Pesto oder Smoothies verarbeitet. Wie der Name verrät, ist Bärlauch ein Lauchgewächs und damit verwandt mit Knoblauch, Zierlauch, Porree und Zwiebeln. Bärlauch wächst bevorzugt schattig unter Laubbäumen auf humosen Boden in der Nähe von Wasserläufen wie Bächen und Gräben. Er hat schlanke, längliche Zwiebel und vermehrt sich kräftig sowohl über Brutzwiebel als auch durch Selbstaussaat.

Hat er einmal in einem Garten Fuß gefasst, dann verbreitet er sich stetig und wuchert allmählich größere Flächen zu. Deswegen muss man ihm im Zaum halten – ein Glück für mich. Denn im Garten einer Bekannten hatte er sich so stark vermehrt, dass er an einigen Stellen ausgegraben werden musste und ich einige Pflanzen davon abbekam.

Gartenserie mit Klaus Fischer: Bärlauch für ein leckeres Pesto

Bei mir wächst er bislang nicht. Er bekommt jetzt seinen Platz an einem Graben unter Eichen und Weiden. Dabei teile ich die Horste und setze die einzelnen Pflanzen etwas verstreut wieder in den Boden. Bärlauch blüht weiß im April und Mai. Im Sommer ziehen sich seine Blätter allmählich zurück. Die Pflanze legt dann eine längere Ruhepause ein und treibt im nächsten Frühjahr wieder aus.

Die Zeit der Schneeglöckchen ist vorbei, zumindest, was ihre Blüte angeht. Aber das Laub steht noch voll im Saft und produziert Nährstoffe für die Zwiebeln, die sie für den Austrieb im nächsten Frühjahr benötigen. Schneeglöckchen vermehren sich ähnlich wie der Bärlauch über Samen und Brutzwiebeln und können so allmählich große Flächen im Frühling besetzen. Die Samen werden meistens von Ameisen verbreitet, wir können sie aber auch nach der Reife ernten und dann selber aussäen. Leichter gelingt allerdings eine Vermehrung über die Brutzwiebeln. Der richtige Zeitpunkt dafür ist jetzt, da das Laub noch grün ist.

Gartenserie mit Klaus Fischer: Schneeglöckchen vertragen Halbschatten

Wer keine Schneeglöckchen im Garten hat, kann vielleicht von einem Gartenfreund, der reichlich davon besitzt, einen Schneeglöckchenhorst erbitten. Dieser wird vorsichtig ausgegraben, dann geteilt, am besten löst man die Brutzwiebeln von den Mutterpflanzen und setzt diese dann vereinzelt in den Boden.

Schneeglöckchen gedeihen am besten auf humosen Boden sonnig bis halbschattig. Oft stehen sie in der Nachbarschaft von Hecken oder Bäumen. Gefällt es den Gewächsen in unserem Garten, dann werden sich sie schon in den folgenden Jahren kräftig vermehren und uns im Spätwinter die erste Blütenpracht bieten.

Auch interessant

Kommentare