Kampfjets über Soest - Bundeswehr: „Gerade in der heutigen Zeit unabdingbar“

Mit lautem Donnern machten am Montagvormittag drei Kampfflugzeuge vom Typ „Eurofighter“ am Himmel über Soest auf sich aufmerksam. Was steckt eigentlich hinter diesen Flügen? Wir haben nachgefragt.
Soest – Zuständig ist das Luftfahrtamt der Bundeswehr. Es fasst „die fachliche Verantwortung für die Sicherheit im militärischen Flugbetrieb in Deutschland zusammen“, heißt es. Ein Sprecher des Amtes erklärte gegenüber unserer Redaktion, dass es sich am Montagvormittag um drei Bundeswehr-Kampfflugzeuge vom Typ „Eurofighter“ handelte, die um 10.58 Uhr den Himmel über Soest passierten.
„Die Luftfahrzeuge vom Taktischen Luftwaffengeschwader 31 ‚Boelcke‘ flogen Übungsflugbetrieb innerhalb des zeitweise reservierten Luftraums „TRA WESER“ und waren auf dem Rückweg zum Heimatflugplatz in Nörvenich.“
Eurofighter-Kampfjets überfliegen Soest von Nord nach Süd
Die „Eurofighter“ flogen in einer Höhe zwischen 700 und 730 Metern über Grund (2289 bis 2390 Fuß) am westlichen Stadtrand Soests von Nord nach Süd und in einer Höhe zwischen 2289 Fuß (circa 700 Meter) über Grund und 2390 Fuß (circa 730 Meter) über Grund. Der Sprecher betonte: „Nach den uns vorliegenden Daten erfolgte der Einsatz, welcher im Rahmen des täglichen Routineausbildungsflugbetriebs durchgeführt wurde, unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen.“
Eurofighter-Besatzungen üben über Soest: „Gerade in der heutigen Zeit unabdingbar“
Dieser „militärische Übungsflugbetrieb“ diene „zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der fliegenden Besatzungen und zur Aufrechterhaltung der Befähigung zur Landes- und Bündnisverteidigung“. Der Sprecher des Luftfahrtamtes der Bundeswehr unterstrich, dass dies „gerade in der heutigen Zeit unabdingbar ist“.
Wie oft es solche Flüge über Soest gibt oder wann der nächste stattfindet, sei schwer zu sagen: „Militärischer Übungsflugbetrieb ist von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Ausbildungsvorhaben und Trainingserfordernisse der fliegenden Verbände, der technischen Verfügbarkeit der Luftfahrzeuge sowie der vorherrschenden Wetterverhältnisse abhängig. Daher werden diese Flüge tagesaktuell geplant und entsprechend der Gegebenheiten, unter Einhaltung der Flugbetriebsvorschriften in Deutschland, durchgeführt. Eine belastbare Aussage über die Häufigkeit solcher Einsätze kann daher nicht getroffen werden“, erklärte der Sprecher. Zudem erläuterte er: „Der Luftraum in der Bundesrepublik Deutschland steht grundsätzlich allen alliierten und befreundeten Streitkräften im Rahmen der flugbetrieblichen Bestimmungen zur Verfügung.“
Eurofighter über Soest: Die Mindestflughöhen für Kampfflugzeuge über Deutschland
Militärischer Flugbetrieb sei grundsätzlich überall über der Bundesrepublik Deutschland zulässig. Die Mindesthöhe für Kampfflugzeuge beträgt 1000 Fuß (zirka 300 Meter) über Grund. Die für den militärischen Tiefflug geltende Mindesthöhe darf nach Anmeldung „in wenigen aber unverzichtbaren Ausnahmen“ auf 500 Fuß (zirka 150 Meter) über Grund herabgestuft werden. Beim Überflug von Städten mit mehr als 100 000 Einwohnern ist für Kampfflugzeuge eine Mindesthöhe von 2000 Fuß (zirka 600 Meter) über Grund einzuhalten.