1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Bahn im Qualitätsvergleich: RB 59 rutscht ab - so schneiden die Linien vor Ort ab

Erstellt:

Von: Tobias Hinne-Schneider, Gerald Bus

Kommentare

Die Eurobahn hat Probleme auf der Linie RB 59. Das zeigt der Qualitätsvergleich.
Die Eurobahn hat Probleme auf der Linie RB 59. Das zeigt der Qualitätsvergleich. © Peter Dahm

Viermal im Jahr gibt es einen Qualitätsvergleich aller Eisenbahnverkehrsunternehmen. Wir fassen zusammen: So gut schneiden die Linien vor Ort ab.

Soest/Werl - Die rote Laterne hat sie zwar nicht, die Eurobahn-Linie RB 59 (Hellweg-Bahn). Das Schlusslicht bilden vielmehr andere Linien in NRW. Aber zwei der vier Farbbalken sind schon rot und damit im bedenklichen Bereich, was die Qualität angeht. Die Linie liegt also weit hinten, schafft es im Qualitätsvergleich aller Eisenbahnverkehrsunternehmen gerade mal auf Platz 66 von 91 Linien im Land. Besser schneiden der Rhein-Ruhr-Express (RE 11) und die Ems-Börde-Bahn (RB 89) ab – alle drei Nahverkehrslinien halten in Soest, die RB 59 auch in Werl.

Bahn im Qualitätsvergleich: RB 59 rutscht ab - so schneiden die Linien vor Ort ab

„Es ist zwar nicht so schlimm, wie es schon mal war“, sagt Uli Beele, Sprecher des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) auf Anfrage zur RB 59. „Und der Betrieb ist im Großen und Ganzen da.“ Aber ja, es gebe nicht zu übersehende Probleme an der Linie, was die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit angeht. Die Zahlen basieren auf Werten aus dem ersten Quartal des Jahres.

In keinem Bereich fährt die Eurobahn auf der Strecke zwischen Dortmund und Soest und Zwischenstopp in Werl und Westönnen im grünen Bereich, für den ein Erreichungsgrad von mindestens 95 Prozent nötig wäre.

Daher bleibe die Linie im „ständigen Beobachtungsmodus“, sagt Beele. Und: „Wir müssen darauf achten, dass sich die Lage verbessert.“ Immerhin: Akuten Handlungsbedarf wegen schwerer Vertragsverstöße sieht der Zweckverband nicht. Dazu sagt Beele: „Die interne rote Linie, bei der wir tätig werden müssen, ist nicht überschritten.“ Auch die Zahl der Kundenbeschwerden sei aktuell nicht so drastisch wie in früheren Zeiten.

Bahn im Qualitätsvergleich: Bei 100 Prozent stimmt alles

Ein Qualitätsmonitor für die Strecken in Nordrhein-Westfalen macht die Anbieter und die Leistungen auf den Strecken vergleichbar. Alle Nahverkehrslinien auf der Schiene finden sich im Überblick und gelistet nach einer Gesamtleistung. Bei 100 Prozent stimmt alles. Die Linie der RB 59 schafft insgesamt 89,6 Prozent (roter Bereich), ist aber gerade in den Bereichen Pünktlichkeit (87,7 Prozent, gelber Bereich, der für die Kategorie „noch erträglich“ steht) und Zuverlässigkeit (86,7, roter Bereich) unterdurchschnittlich unterwegs. Immerhin: Bei der Auslastung der Linie gibt es drei von vier Männchen – sie ist also vergleichsweise gut.

Hoch ist der Wert auch bei der Zugbildung (99,1 Prozent). Dabei geht es laut Beele darum, ob auch wirklich zwei Zugteile eingesetzt werden, wenn sie denn so im Plan stehen.

Die RB 89 liegt immerhin insgesamt auf Platz 30 mit 93,9 Prozent, dicht gefolgt von der RE 11 auf Platz 31 (93,7 Prozent, beide im gelben Bereich). Dabei schneidet die RE 11, die in Kassel-Wilhelmshöhe startet und unter anderem über Paderborn und Soest in Düsseldorf endet, vor allem bei der Pünktlichkeit (nur 79,5) sehr schlecht ab, während Auslastung, Zugbildung und Zuverlässigkeit recht ordentlich bewertet sind. Die RB 89 fährt von Münster nach Warburg, hält dabei in Welver, Borgeln, Soest und Bad Sassendorf. Mit einer Pünktlichkeit von 89,8 Prozent (gelber Bereich) müssen Fahrgäste bei ihr die geringsten Wartezeiten in Kauf nehmen. Die übrigen Werte der Linie sind solide.

Bahn im Qualitätsvergleich: RB 59 rutscht ab

Im Vergleich zum Vorjahr ist die RB 59 im Ranking deutlich abgerutscht. 2021 landete sie auf Rang 19 mit einem Gesamtwert von 94,6 Prozent – und war in allen Kategorien besser gelistet; die Gesamtbeurteilung lag im Bereich Gelb. 2021 waren die Kategorien Pünktlichkeit (93,1) und Zuverlässigkeit (93,8) klar besser als die neuen Werte.

Die Aufgabenträger für den landesweiten Schienenpersonennahverkehr wollen mit dem Qualitätsmonitor sehen, wie sich das Leistungsniveau in NRW entwickelt. Dazu zählen alle Nahverkehrszüge auf Eisenbahngleisen wie RegionalExpress (RE), RegionalBahn (RB) und S-Bahn. Quartalsweise werden Messdaten erhoben und daraus Qualitätskennzahlen errechnet.

Der Bund hat die neuen Corona-Regeln für Herbst erarbeitet. Im Infektionsschutzgesetz ist die Maskenpflicht zu finden - auch für den öffentlichen Personennahverkehr. Aber: Es gibt Ausnahmen. NRW übt Kritik.

Auch interessant

Kommentare