Zur Begründung heißt es, dass der Preis für Energie im nächsten Jahr noch einmal kräftig steigen werde. Daneben steigen die Preise für Güter des täglichen Bedarfs. „Die Bundesregierung hat Entlastungen in Aussicht gestellt, aber bereits nach den vergangenen Entlastungspaketen wird deutlich, dass nicht alle Menschen berücksichtigt werden“, schreiben die Linken. Geringverdiener, Rentner und Studenten fielen häufig durch das Raster. Nicht jeder Haushalt sei in der Lage, so viel Energie einzusparen, dass die Preissteigerung ausgeglichen wird.
Kommen Privatpersonen oder Gewerbetreibende der Zahlung der Rechnung nicht nach einer entsprechenden Mahnung nach, erfolge eine Sperre durch den Versorger. Für private Haushalte führe das zu einer starken Einschränkung der Lebensbedingungen. „Die Stadt Soest und ihre Tochtergesellschaften sollten alle Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, ausschöpfen, um die Bürger vor einer Sperre zu bewahren“, heißt es im Antrag der Linken.