1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Auf Soester Dächern ist Watt los: Solarberatung fördert seit einem Jahr Energiewende

Erstellt:

Kommentare

Das Team der Bürger-Solarberatung mit (von links) Andreas Höhne, Karin Paschke, Eckhard Wolf, Martin Kutscher, Martin Launhard, Valeri Sawatzky und Jürgen Meierotte.
Das Team der Bürger-Solarberatung mit (von links) Andreas Höhne, Karin Paschke, Eckhard Wolf, Martin Kutscher, Martin Launhard, Valeri Sawatzky und Jürgen Meierotte. © bottin

Vor einem Jahr nahm die Bürger-Solarberatung ihre Arbeit auf, um Soester Bürger in Sachen Energiewende zu unterstützen. Das Team zieht eine positive Bilanz.

Soest – Die Bürger-Solarberatung der Stadt ist seit einem Jahr aktiv und hat sich in dieser Zeit nicht nur um 250 Bürgeranfragen gekümmert, sondern auch gemeinsam 1,2 Megawatt Solarleistung geplant und die Installation von zehn Photovoltaikanlagen begleitet. Diese Bilanz haben die ehrenamtlichen Berater vorgelegt, berichtet Thorsten Bottin, Sprecher der Stadt Soest, in einer Mitteilung.

Im April 2022 nahm die Bürger-Solarberatung (BSB) ihre Arbeit auf, mit dem Ziel, den Soestern eine objektive Unterstützung bei Planung und wirtschaftlicher Betrachtung von Solaranlagen anzubieten. Dazu hatte sich ein Kreis von Ehrenamtlichen gebildet, der sich einmal im Monat im Stadtlabor trifft.

In den Neubaugebieten sind Photovoltaikanlagen schon fast Standard.
In den Neubaugebieten sind Photovoltaikanlagen schon fast Standard. © dahm

Das Motto sei „Learning by Doing“ und die Weitergabe von Information und Erfahrung, heißt es aus dem Rathaus. Dazu werden auch immer wieder Fachvorträge angeboten. Wenn sich Privathaushalte bei der BSB melden, kümmert sich das Team um eine Planung der PV-Anlage als Basis für die Einholung konkreter Angebote, es wird eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt und dabei auch eine mögliche Bezuschussung durch die Stadt Soest berücksichtigt.

Für jede neue PV-Anlage auf Privatdächern gibt es eine Förderung in Höhe von 500 Euro und für einen Speicher noch mal 500 Euro. Das BSB-Team bezieht auch Elektroautos oder Wärmepumpen mit ein. Bereits Ende 2022 bescheinigten die Klienten der BSB in einer Onlineumfrage eine sehr gute Unterstützung. Nach Einschätzung der Bürger-Solarberatung sind die nötigen technischen Komponenten und Systeme für PV-Anlagen aktuell wieder günstiger und verfügbar.

Kontakt

www.soest.de/klimaschutz/buergersolarberatung auf der städtischen Website.

Auch interessant

Kommentare