Eisdielen in Soest erhöhen Preise: Warum Eis jetzt mehr kostet und wie groß die Unterschiede sind

Wir haben alle Eisverkäufer in Soest gefragt, wie viel eine Eiskugel in ihrem Laden kostet. Der Kugelpreis erhöht sich bei zweien von ihnen um 20 Cent. Andere heben den Preis gar nicht an. Die Gründe sind vielfältig.
Soest – Umgerechnet 50 Cent pro Kugel war der Preis zu Beginn des neuen Jahrtausends. Noch 2017 kostete eine einfache Eiskugel in Soest genau 1 Euro. Seitdem hat sich viel verändert: Nach der Corona-Pandemie kam der Ukraine-Krieg; die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise heizten die Inflation weiter an. Jetzt, zum Saisonbeginn 2023, übersteigt der Preis für eine Kugel die Ein-Euro-Marke deutlich – in deutschen Großstädten wie München zum Beispiel wird teils die Zwei-Euro-Marke gerissen. Wir haben die Eisverkäufer in Soest gefragt, wie viel eine Kugel im Becher oder im Hörnchen in ihrem Laden kostet und welche Herausforderungen das Eisgeschäft in diesem Jahr mit sich bringt.

Eisdielen in Soest: Eismanufaktur
Torsten Ritzki von der Eismanufaktur kommt nicht um Preiserhöhungen herum. Eine einfache Kugel wandert in dieser Saison für 1,60 Euro über die Theke – im vergangenen Jahr noch für 1,40 Euro. Auch die „Edelsorten“, wie der Inhaber die aufwendigeren Kreationen nennt, kosten jetzt mehr. Der Preis dafür steigt ebenfalls um 20 Cent von 1,70 Euro auf 1,90 Euro. Der eigentliche Kostentreiber seien ihm zufolge nicht die gestiegenen Rohstoffpreise, sondern die Entlohnung für sein Personal. Klar, die Erhöhung des Mindestlohns spiele dabei eine Rolle, aber Ritzki ist auch gewillt, sein Personal langfristig zu beschäftigen. Und das, sagt er, habe eben seinen Preis. Die richtige Entlohnung sei wichtig, um das Personal zu binden und dadurch das Fachwissen zu erhalten. Schon in der Saison 2022 seien die Preise für eine Kugel „sehr knapp kalkuliert“ gewesen, erklärt Ritzki. „Wir sind im letzten Jahr nur schwer über die Runden gekommen“, sagt er. Auch die 1,60 Euro für eine normale Kugel seien ihm zufolge dieses Jahr „extrem knapp kalkuliert.“ Die Energiekosten seien drastisch angestiegen. Besonders seine zahlreichen Kühlgeräte verbrauchen viel Strom. Angefangen habe er mit einem einzigen Kühlschrank. Wenn er damals gewusst hätte, dass die Eismanufaktur eine vielversprechende Zukunft hat, wäre ein ganzer Kühlraum sinnvoller gewesen, erläutert er. Für die Zukunft seines Eisladens will er trotz der globalen und lokalen Unsicherheiten nicht zu schwarz malen: „Ich lass es auf mich zukommen. Eis ist ein Luxusgut, auf das die Leute verzichten könnten“, befürchtet er zwar. Allerdings hofft er, dass die Kunden sein Angebot auch in Zeiten der Krise nicht missen wollen und die Qualität wertzuschätzen wissen.
Ein Eis ist ja etwas, das den Tag versüßt.
Eisdielen in Soest: Kuhbar
Die Kuhbar erhöht den Preis für eine Eiskugel ebenfalls von 1,40 Euro auf 1,60 Euro, erklärt Inhaberin Marlene Sicker. In 18 Städten sind insgesamt 26 Eisdielen des Franchise-Unternehmens zu finden. „Um den Qualitätsstandard zu halten“, begründet sie, werde die „Kuhgel“, wie die Kuhbar ihre eigenen Eiskugeln nennt, jetzt 20 Cent mehr kosten. Zutaten, Miete und Nebenkosten seien teuer geworden, Lieferanten in der Corona-Zeit gar ganz weggefallen. Der Blick in die Zukunft ist dennoch optimistisch: „Ein Eis ist ja etwas, das den Tag versüßt“, sagt die Inhaberin.
Was meinen Sie, wie teuer es ist, eine Eismaschine zu betreiben und das alles zu kühlen?
Eisdielen in Soest: Solista
Auch das Solista hebt den Preis für eine Kugel Eis leicht an – um 10 Cent von 1,50 Euro auf 1,60 Euro. „Unser Ziel ist es natürlich, die Preise nicht erhöhen zu müssen, aber wir müssen abwägen. Niemand weiß, was morgen ist“, sagt Inhaberin Margarita Burgos-Luque und macht deutlich, dass es in diesem Jahr möglicherweise noch eine Preiserhöhung geben müsse. Ihr Lieferant habe die Preise für Zutaten aller Art im vergangenen Jahr alleine zwischen April und Oktober drei Mal erhöht. Außerdem würden die gestiegenen Energiekosten das Geschäft belasten. „Was meinen Sie, wie teuer es ist, eine Eismaschine zu betreiben und das alles zu kühlen?“, verweist Burgos-Luque im Gespräch mit unserer Redaktion auf den hohen Energieverbrauch von Gefriertruhen und anderen Gerätschaften, die für das Eisgeschäft notwendig sind. Um die hohen Ausgaben zumindest im Eisverkauf decken zu können, müsste der Preis pro Kugel im Vergleich zum Vorjahr eigentlich noch um weitere 15 bis 20 Cent angehoben werden, schildert die Inhaberin des Solista und des Lamäng. Nicht nur das Eisgeschäft ist von den gestiegenen Kosten betroffen. „Die Probleme, die wir im Eisgeschäft haben, sind überall zu spüren“, sagt Burgos-Luque.
Keine Preiserhöhungen.
Eisdielen in Soest: Venezia
„Keine Preiserhöhungen“, stellt Maurizio Spessotto, Inhaber des Eiscafés Venezia, klar. Die wegen eines Wasserschadens unfreiwillig verlängerte Winterpause hat das Team des Eiscafés dazu genutzt, das Café und die sanitären Anlagen in ein komplett neues Ambiente zu hüllen und einige energiesparende Maßnahmen umzusetzen. Trotz dieser Investition bleibt der Preis für eine Kugel Eis weiterhin bei 1,50 Euro. „Das wird diese Saison auch so bleiben“, sagt Spessotto. Der Inhaber des traditionsreichen Eiscafés fragt sich, wie weit die Preissteigerungen bei anderen Eiscafés noch gehen werden. Er habe diese Saison bei sich nicht die Notwendigkeit gesehen, die Preise anzuheben. Er vermutet, viele würden auf eine Welle der Preiserhöhungen aufspringen. Das mache er nicht.
Wenn die Ausgaben für uns bald nicht runtergehen, müssen auch wir unsere Preise anziehen.
Eisdielen in Soest: Amore
Der Preis für Milchprodukte habe sich zwar nahezu verdoppelt – und die Energiepreise seien natürlich auch drastisch gestiegen, sagt der Inhaber des Eiscafés Amore, Gani Bashota. Sein Eiscafé behält trotz dieser erheblichen Mehrkosten dieses Jahr – anders als die Eismanufaktur, die Kuhbar und das Solista – wie das Venezia den Kugelpreis von 1,50 Euro bei. Aber er verweist: „Wenn die Ausgaben für uns bald nicht runtergehen, müssen auch wir unsere Preise anziehen.“ Die Hauptsaison steht noch bevor. Dann, wenn die Sonne rauskommt, es heiß ist. Es wird sich zeigen, wie die Kundenfrequenz bei den Soester Eisdielen sein wird.