1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

„Das ist Betrug“: Achtung, diese Spendensammler sind nicht seriös!

Erstellt:

Von: Kathrin Bastert

Kommentare

Geldsammelbüchse
Der Kinder- und Jugendhospizdienst distanziert sich von Bittstellern in Fußgängerzonen. © Karl-Josef Hildenbrand

Unseriöse Spendensammler erwecken derzeit offenbar auch in Soest einen falschen Anschein.

Kreis Soest – Ausgerüstet mit verplombten Spendendosen und Infomaterial sind sie auf Märkten und in Fußgängerzonen unterwegs, fragen nach Spenden für den Deutschen Kinderhospizverein (DKHV). Nur: „Das Geld kommt nie bei uns an“, sagt Carla Bieling. Sie ist die Koordinationsfachkraft des Soester Dienstes.

Die ungebetenen Spendensammler sind ein Ärgernis, „für uns und alle anderen seriösen Organisationen, die dringend auf Spendengelder angewiesen sind.“ Ein Großteil der Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung und deren Familien finanziert der Kinderhospizverein aus Spendengeldern.

„Wir führen keine Haustürsammlungen durch!“

Aber: „Wir führen grundsätzlich keine Straßen- oder Haustürsammlungen durch.“ Allenfalls in Geschäften hat der DKHV Spendendosen aufgestellt, ansonsten „freuen wir uns und sind dankbar, wenn sich Unterstützer über unsere Arbeit informieren und dann aus eigenem Willen spenden“, sagt Bieling.

Rechtlich hat der Verein keine Handhabe, wenn jemand vorgibt, für dessen Arbeit Geld zu sammeln. „Einmal im Jahr wird ein homöopathischer Betrag an verschiedene Trägervereine überwiesen und schon darf man behaupten, man sammle für die stationäre und ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit! Das ist Betrug!“

Dass sich Menschen auf Kosten hilfsbereiter Spender und Hilfsbedürftiger persönlich bereicherten, sei für sie nicht nachvollziehbar, sagt Carla Bieling.

An die Bürger appelliert sie, vorsichtig zu sein. Wer sicher sein wolle, dass seine Spende auch ankomme, könne seine Zuwendung direkt auf das Spendenkonto des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes für den Kreis Soest überweisen (siehe unten). Wer nicht nur spenden, sondern selbst aktiv helfen möchte, kann unter 02921/6725885 Kontakt aufnehmen. Am 2. August startet ein neuer qualifizierter Vorbereitungskurs. Einige wenige Plätze sind noch frei. „Wir freuen uns auf Unterstützung, da sich verstärkt Familien melden.“

Der Hospizdienst

Information zum Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst für den Kreis Soest im DKHV und zu Spendenmöglichkeiten im Netz unter www.akhd-soest.de.

Auch interessant

Kommentare