Feuer am Rande der Soester Altstadt: Zigarette im Fokus der Brandermittler

Der nächste Brandeinsatz für die Feuerwehr Soest am Montag: Auf einem Balkon eines Hauses am Freiligrathwall war ein Feuer ausgebrochen.
Update vom Dienstag, 10 Uhr: Nach Angaben der Polizei könnte es sich bei der Ursache des Brandes am Freiligrathwall um fahrlässige Brandstiftung handeln. Demnach könnte eine noch glimmende Zigarettenkippe Auslöser des Brandes gewesen sein, den der 38-jährige Bewohner bereits mit eigenen Mitteln hatte löschen können.
Brand am Soester Altstadt-Rand: Die Erstmeldung
Soest - Wieder gab es am Montag Alarm für die Innenstadt-Löschzüge der Feuerwehr Soest: Nachdem es am Morgen bereits bei der Firma Kuchenmeister gebrannt hatte, wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte nun zum Freiligrathwall am westlichen Rande der Soester Altstadt gerufen.
Gegen 13.30 Uhr war auf einem Balkon im zweiten Obergeschoss eines sanierten Altbaus am Freiligrathwall ein Feuer ausgebrochen: In der Alarmmeldung für die Feuerwehr hatte es die Info gegeben, dass eine hölzerne Tür brennen würde, berichtete Feuerwehrsprecher Kai Weets.
Brand am Freiligrathwall in Soest: Bewohner bekämpft die Flammen selbst
„Der Holzrahmen der Balkontür sowie angrenzende Holzpaneele haben geschmort“, schilderte der Feuerwehrsprecher. Ein Anwohner, der das Feuer entdeckt hatte, hatte sich sofort selbst an die Brandbekämpfung gemacht und konnte das Feuer damit frühzeitig im Zaum halten. „Der Bewohner konnte den Brand zum großen Teil selbst löschen“, erklärte Weets.

Für einige der ausgerückten Kräfte konnte der Einsatz damit frühzeitig beendet werden. Die Feuerwehrleute vor Ort machten sich ein Bild der Lage und führten mit „Kleinlöschgerät“ Nachlöscharbeiten durch. Zudem wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Damit sollte ausgeschlossen werden, dass sich Glutnester irgendwo verstecken konnten und die Feuerwehr zu einem späteren Zeitpunkt erneut hätte eingreifen müssen.
Brand am Freiligrathwall in Soest: Kriminalpolizei nimmt Ermittlungen auf
Die wichtigste Erkenntnis: Niemand wurde bei dem Brand verletzt. Der Einsatz für die rund 20 Feuerwehrleute aus der Innenstadt konnte schnell beendet werden.
Zur Brandursache wird die Kriminalpolizei ihre Ermittlungen aufnehmen. Die Höhe des Schadens, den das Feuer verursacht hat, ist noch unklar.
Es war innerhalb von knapp zwei Wochen der dritte größere Feuerwehreinsatz in der Soester Altstadt. An der Höggenstraße brannte am 19. Juni ein Fachwerkhaus. Zehn Tage später kam es Thomästraße zu einem schweren Arbeitsunfall, bei dem ein Arbeiter ums Leben kam.