Sparsame Soester: Gasverbrauch im November weiterhin niedrig

Örtliche Betriebe und Privathaushalte verbrauchten im November weniger Gas als in den Vorjahren. Die Kunden der Stadtwerke Soest schaffen es, das Einsparungsziel der Bundesnetzagentur einzuhalten.
Soest – Seit mehr als drei Monaten verbrauchen die Kunden der Stadtwerke deutlich weniger Gas als in den Vorjahresmonaten. Im November heizten die Soester ebenfalls verhalten, auch weil der November der mildeste der vergangenen fünf Jahre war. Das geht aus aktuellen Zahlen der Stadtwerke hervor. Demnach sank der Gasverbrauch im Jahresvergleich um mehr als 19 Millionen Kilowattstunden und schrumpfte in Soest um rund 33 Prozent. Damit wird das Einsparungsziel der Bundesnetzagentur eingehalten: Sie fordert seit Wochen von den Deutschen, ihren Verbrauch gegenüber den Vorjahren um mindestens 20 Prozent zu vermindern – um eine Gasmangellage zu vermeiden.
Gasverbrauch in Soest: Höhere Durchschnittstemperatur im November
Lag die durchschnittliche Temperatur in Soest im November in den Jahren 2018 bis 2021 bei rund sieben Grad, lag sie in diesem Jahr circa zwei Grad höher bei rund neun Grad – damit liegt Soest etwa ein Grad über dem landesweiten Durchschnitt. Das geht aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor. Die Novemberbilanz für NRW ergab durchschnittlich rund acht Grad und liegt damit drei Grad über den langjährigen Mittelwerten des Jahreszeitraums 1961 bis 1990. „Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels“, berichtet der DWD.
Gasverbrauch in Soest: Niedrigere Temperaturen im Dezember
Ob das vorgegebene Einsparungsziel der Bundesnetzagentur von mindestens 20 Prozent fortlaufend auch im Dezember erreicht werden kann und der Gasverbrauch in Soest im Angesicht der bisher vergleichsweise niedrigen Temperaturen im Dezember weiterhin gering bleibt, wird sich zeigen. Die Soester zeigen sich bislang jedenfalls sparsam.
Energiesparen: Anlaufstellen in Soest
Energiespartipps der Stadtwerke unter www.stadtwerke-soest.de/Energiesparen.
Energiespartipps der Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/energie. Online-Seminare unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare. Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Soest unter Telefon 02921/910870.
Kostenloser Stromspar-Check der Caritas Arnsberg-Sundern für Geringverdiener im Kreis Soest: Terminvergabe unter Telefon 02932/5249431 oder per E-Mail an stromsparcheck@caritasarnsberg.de.