1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Audioguides fürs Burghofmuseum

Erstellt:

Von: Astrid Gunnemann

Kommentare

Das Burghofmuseum startet mit Audioguides ins neue Jahr. Das Angebot stellten vor (v.l.) Kulturdezernent Peter Wapelhorst, Norbert Wex, Leiter der Abteilung Kultur, Museumsleiterin Dr. Annette Werntze, Julia Ricken, Leiterin der Stadtdarchäologie, Dr. Ute Christina Koch (LWL) und Hans von Seggern von der Firma tonwelt.
Das Burghofmuseum startet mit Audioguides ins neue Jahr. Das Angebot stellten vor (v.l.) Kulturdezernent Peter Wapelhorst, Norbert Wex, Leiter der Abteilung Kultur, Museumsleiterin Dr. Annette Werntze, Julia Ricken, Leiterin der Stadtdarchäologie, Dr. Ute Christina Koch (LWL) und Hans von Seggern von der Firma tonwelt. © Peter Dahm

Besucher können jetzt die Soester Stadtgeschichte mit den Ohren erleben

Soest – Welche Geschichte steckt hinter dem Rittersaal des Burghofs? Welche Bedeutung hat das Hohe Haus? Was steht eigentlich auf der Kuhhaut? Und was will uns das Nequambuch erzählen?

Zum neuen Jahr ist die Stadt Soest und ihr Burghofmuseum um eine Attraktion reicher: Das archäologisch-stadtgeschichtlich ausgerichtete Museum startet mit neuen Audioguides ins Jahr 2023. Unter dem Motto „Stadtgeschichte hautnah erleben“ verhilft dazu nun auch ein Audioguide, der mit Texten für Erwachsene und für speziell für Kinder besprochen ist. Es existiert auch eine Version in englischer Sprache. Die Kinderführung hat 19 Stationen, dauert rund 30 Minuten, die für Erwachsene hat 31 Stationen plus vier Stationen als Vertiefungsebenen und dauert rund 70 Minuten – sofern man alles hören möchte. Mit dem digitalen Begleiter können Besucher den Burghof künftig auf eigene Faust erkunden.

Burghofmuseum: Mit dem Audioguide durch die Soester Stadtgeschichte

Die Ausstattung mit den Audioguides sei ein lang gehegter Wunsch des Burghofmuseums, sagt Museumsleiterin Dr. Annette Werntze. Seit etwa eineinhalb Jahren werden die Dinge nun konkreter. Gemeinsam mit Julia Ricken, der Leiterin der Stadtarchäologie, hat Annette Werntze zunächst überlegt, welche Exponate des Hauses im Audioguide gewürdigt werden. „Wer kann uns textlich helfen? Da kamen wir auf den Autor und Historiker Michael Römling, der die Texte als Basis für den Audioguide verfasst hat“, berichtet Annette Werntze.

Die Qualität des Burghofmuseums wird durch das neue Angebot der Audioguides erheblich verbessert.

Peter Wapelhorst, Kulturdezernent

„Es war uns wichtig, die Entwicklung der Stadt Soest in den Texten des Audioguides widerzuspiegeln und dabei alle Zeiten und alle Etagen des Museums mitzunehmen“, sagt Archäologin Julia Ricken.

Auf dem Audioguide sprechen in der Erwachsenenversion ein Mann und eine Frau, zum Teil als Zwiegespräch. Die Version für die Kinder wird von einer Großmutter und ihrem cleveren Enkel gesprochen, der sehr wissensdurstig ist.

Burghofmuseum: Die Entwicklung des Projekts

Zur Verwirklichung des Projekts holte sich die Stadt Soest echte Profis ins Boot. Die Firma tonwelt GmbH hat die Texte aufgenommen und dabei mit bekannten Synchronsprechern zusammengearbeitet. „Die Stimmen kommen einem bekannt vor“, bestätigt Annette Werntze. Dr. Hans von Seggern erklärt, wer hinter den Sprechern steckt: Die weibliche Stimme wird von Regina Lemnitz gelesen, die als Synchronsprecherin der US-Schauspielerin Whoopi Goldberg (Sister Act) und Kathy Bates bekannt ist. Thomas Holländer, als Sprecher unter anderem über Audible bekannt, spricht den männlichen Part. Die Firma tonwelt hat europaweit zahlreiche Museen mit Audioguides versorgt, darunter das Louvre in Paris, das Victoria and Albert Museum in London und die staatlichen Museen zu Berlin.

Zunächst befänden sich die Audioguides noch in der Erprobungsphase, erklärte Peter Wapelhorst, Kulturdozent und Kämmerer der Stadt, so dass zunächst keine Extra-Gebühren für die Geräte geplant seien. Wapelhorst freut sich über dieses zusätzliche Angebot. „Die Qualität des Hauses wird dadurch erheblich verbessert“, sagt Wapelhorst und dankt dabei auch Dr. Ute Christina Koch, wissenschaftliche Referentin des LWL-Museumsamts Westfalen. Denn diese habe die Mitarbeiter des Burghofmuseums sehr gut beraten und unterstützt bei der Einrichtung des Audioguides. Nicht zu vergessen, die kraftvolle finanzielle Unterstützung des LWL, das bei gut 50 Prozent der Kosten lag. Dr. Norbert Wex, Leiter der Abteilung Kultur der Stadt, ist froh über das neue erweiterte digitale Angebot im Burghof. Wichtige historische Ereignisse und Exponate, die die Stadtgeschichte dokumentieren, würden für den Besucher spannend und in einfacher Sprache aufgearbeitet.

Digitaler Rundgang

20 Audioguides hat das Burghofmuseum erhalten. Die Räume und die Exponate sind mit speziellen Nummern versehen, über die der Besucher die gewünschte Auskunft über das digitale Gerät eingeben kann. Kenntlich gemacht sind auch die speziellen Kinderführungen, die 19 Stationen haben und 30 Minuten dauern. Angeschafft wurden auch 5 Geräte mit Braille-Tastatur für Blinde und Sehbehinderte. Die Geräte sind auch für Menschen mit Hörgeräten ausgestattet.

Hören kann man mit und ohne Kopfhörer. Bei Bedarf können noch mehr Stationen aufgenommen werden. Für die Zukunft ist geplant, die Informationen auch per QR-Code aufs Handy zu übertragen.

Auch interessant

Kommentare