1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

(K)Altstadtfrühling in der Soester City

Erstellt:

Von: Klaus Bunte

Kommentare

Anja Heymann von den Lebensmittelrettern zeigt es: : Trotz dunkler Stellen ist das Fruchtfleisch der Banane frisch.
Anja Heymann von den Lebensmittelrettern zeigt es: : Trotz dunkler Stellen ist das Fruchtfleisch der Banane frisch. © Bunte, Klaus

Das war nun wirklich kein Vergnügen - weder für die Aussteller, noch für die Besucher: Bei Kälte, Sturm und Regen blieb beim Altstadtfrühling an diesem Wochenende nicht nur der Frühling weg

Soest – Es ist erst 15.30 Uhr, eigentlich dauern Altstadtfrühling und verkaufsoffener Sonntag noch zweieinhalb Stunden. Aber Bernd Ellersiek packt die letzten Reste vom Stand des Verkehrsclubs Deutschland ein. Er ist völlig durchgeregnet, sein Haar liegt tropfnass am Kopf an. „Wir sind alle völlig durchgefroren, seit wir hier um 8 Uhr angefangen haben, aufzubauen. Und wozu noch? Es bleibt ja doch kaum jemand stehen.“ Kein Wunder, bei 6 Grad Celsius, Dauerregen und dann auch dem starken Wind am Samstag, „da hatten wir erst gar nicht aufgebaut“, meint Ellersiek.

Nebenan hat auch das Umweltbüro der Stadt Soest klein beigegeben, „auch wir sind zu durchgefroren“, pflichten Rainer Wolf und Maria Kroll-Fiedler bei.

Nein, ein Altstadtfrühling im wörtlichen Sinne ist dies nun wirklich nicht, eher ein Kaltstadtfrühling. Der April hat sein Wetter schon einmal vorgeschickt. Es stürmt der Wind am Samstag, es peitscht der Regen am Sonntag – so macht dasnun wirklich keinen Spaß.

Höchstens für die Geschäfte und die Gastronomie lohnt es sich, denn hier hat man ein Dach über dem Kopf.

Um halb vier am Sonntagnachmittag sind einige schon komplett verschwunden, wie die Aktion „Christians & Churches for Future“, die auch am Samstag ganz rasch ihre Siebensachen hinter die sturmsicheren Mauern der Petrikirche brachte

Ebenso der BUND, Brot für die Welt, Umschalten.e.V. – oder die Soester Ortsgruppe von Foodsharing. „Wir können froh sein, dass wir unter den Rathausbögen stehen dürfen“, meinte Anja Heymann am Samstag – am Sonntag stehen auch vorm Rathaus Autos.

Die Meiningser Ortsvorsteherin und ihre Mitstreiter von der Lebensmittelrettung sind vielleicht die einzigen Gewinner des Tages. Sie werden permanent belagert, denn hier gibt es Nahrung umsonst, die die Gruppe in Zusammenarbeit mit heimischen Supermärkten vor der Mülltonne bewahrt hat.

Merke: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht gleichzusetzen mit einem Verfallsdatum.

Nachhaltigkeit ist das zweite große Thema in diesem Jahr, neben der bereits aus den vergangenen Jahren bekannten Autoschau, die passend ihren Fokus auf E-Mobilität legt. Deren Besucher sind vielleicht noch die zweiten Gewinner – wer sich über Neuwagen informieren will, mit allen Soester Händlern auf einem Fleck, muss bei diesem widrigen Wetter nicht Schlange stehen, um mit den Verkäufern ins Gespräch zu kommen.

Immerhin, wer mal für ein paar Minuten Platz nimmt in einem der Neuwagen, ist zumindest so lange sicher vor dem Wetter. Oder? „Wir haben die Wagen eigens verschließen müssen“, meint Roland Merda von der RK Autowelt, denn die Neuwagen sollen schließlich sauber bleiben. Es hätten sich sogar Besucher nur hineingesetzt, nur um sich vor dem Regen in Sicherheit zu bringen.

Eine weitere Gelegenheit dazu wird es wohl voraussichtlich Ende Mai geben – und damit zur erfreulichen Überraschung des so ungemütlichen Wochenendes. Patrick Bartels hat sich mit einer Theke vor der leer stehenden, früheren Zeemann-Filiale gegenüber der Rats-Apotheke eingerichtet. Große Banner künden davon, dass er hier, 50 Meter entfernt vom Pub „Go in“, das Bistro „Come in“ eröffnen wird.

Der klassischen Küche, von der es ringsum genügend gebe, werde er keine Konkurrenz machen, kündigt Bartels an. Baguettes, Fingerfood, nach Möglichkeit wechselnde Pasta-Mittagsgerichte und nachmittags zwei Kuchen zum Kaffee, all dies zu kleinen Preisen, das ist sein Plan. Dazu soll es Mottowochen und auch mal Live-Musik geben: „Damit wende ich mich vor allem an Familien, damit die sich nach Corona wieder mehr vor die Tür wagen“ kündigt Patrick Bartels an – wie hoffentlich wieder beim nächsten Altstadtfrühling

Patrick Bartels will Ende Mai aus der aktuell leerstehenden Zeeman-Filiale ein Bistro machen.
Patrick Bartels will Ende Mai aus der aktuell leerstehenden Zeeman-Filiale ein Bistro machen. © Bunte, Klaus
„Mäßig besucht“ wäre noch sehr vorsichtig formuliert: Dem Schmuddelwetter trotzten am Wochenende nur wenige Besucher. Dabei war in der Altstadt ein interessantes Programm auf die Beine gestellt worden – und ein verkaufsoffener Sonntag. alle
„Mäßig besucht“ wäre noch sehr vorsichtig formuliert: Dem Schmuddelwetter trotzten am Wochenende nur wenige Besucher. Dabei war in der Altstadt ein interessantes Programm auf die Beine gestellt worden – und ein verkaufsoffener Sonntag. alle © bunte
Immerhin: Wer auf dem Marktplatz das informative Gespräch mit den Autohändlern suchte,, musste nicht Schlange stehen.
Immerhin: Wer auf dem Marktplatz das informative Gespräch mit den Autohändlern suchte,, musste nicht Schlange stehen. © Freie Mitarbeiter
Bernd Ellersiek gibt sich geschlagen: Durchgefroren und nassgeregnet baute er wie viele andere vorzeitig seinen Stand ab.
Bernd Ellersiek gibt sich geschlagen: Durchgefroren und nassgeregnet baute er wie viele andere vorzeitig seinen Stand ab. © Freie Mitarbeiter

Auch interessant

Kommentare