1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Einsatz in der Altstadt am Kirmes-Sonntag: Feuerwehr in rekordverdächtiger Zeit vor Ort

Erstellt:

Von: Daniel Schröder

Kommentare

Die Feuerwehr Soest wurde am Sonntag in die Altstadt gerufen. (Symbolfoto)
Die Feuerwehr Soest wurde am Sonntag in die Altstadt gerufen. (Symbolfoto) © Daniel Schröder

Einsatz für die Feuerwehr Soest in der Altstadt - nur zwei Minuten nach der Alarmierung waren alle Feuerwehrfahrzeuge schon vor Ort.

Soest - Die Feuerwehr Soest eilte am Kirmes-Sonntag mit Blaulicht und Martinshorn in die Soester Altstadt: Nach Angaben von Feuerwehrsprecher Kai Weets wurde gegen 16.50 Uhr ein piepender Rauchmelder in einer Wohnung am Lütgen Grandweg, der Straße zwischen Grandweg und Thomästraße, über den Notruf gemeldet. Ein Rauchmelder war es letztlich jedoch nicht, der da Lärm machte.

Die Kirmes-Wachbereitschaft der Feuerwehr Soest, die die Wache am Florianweg wegen der Großveranstaltung bis Dienstag rund um die Uhr besetzt, machte sich in rekordverdächtiger Zeit auf den Weg. Die Einsatzkräfte hatten nämlich wenige Sekunden vor der Alarmierung ihre Fahrzeuge besetzt. Eigentlich wollten im Kirmesbereich kontrollieren, ob alles Rettungswege vorschriftsmäßig frei sind oder ob ein Falschparker aus dem Weg geräumt werden muss. Aus der Kontrollfahrt wurde eine Alarmfahrt in die Altstadt - und nur zwei Minuten nach der Alarmierung waren alle Fahrzeuge am Einsatzort eingetroffen.

Schnell war jedoch klar, dass kein Feuer in dem Zimmer, das Teil der Thomä-Residenz ist, ausgebrochen war. Vielmehr habe es sich um die Notrufeinrichtung eines Bewohners oder einer Bewohnerin gehandelt, die eigentlich dazu dient, im Notfall per Knopfdruck die Rettung zu verständigen. Aufgrund eines technischen Fehlers habe die Notrufeinrichtung ein lautes Piepen von sich gegeben, das wiederum von aufmerksamen Personen in der Nähe als ausgelöster Rauchmelder gedeutet worden war. Das Motto auch in diesem Fall: Lieber einmal zu oft als einmal zu spät die 112 wählen.

Die Kontrolle der Rettungswege wurde im Anschluss des kurzen Einsatzes in Angriff genommen - mit einem zufriedenstellenden Ergebnis, wie Feuerwehrsprecher Weets erklärte. „Das sah alles gut aus.“

Viel Arbeit gibt es auf der Kirmes auch für die Fußtrupps von DRK, DLRG, Feuerwehr und THW. Sie kümmern sich als erste Kräfte um alle, die auf der Kirmes in Not geraten. Wir haben einen der Trupps des DRK auf Streife begleitet.

Alle News zur Allerheiligenkirmes 2022 gibt es an dieser Stelle.

Auch interessant

Kommentare