1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Allerheiligenkirmes 2021: Die Kirmes kommt - erstmals mit Ökostrom aus der Region

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcel Voß

Kommentare

Die Soester Allerheiligenkirmes rückt immer näher. In fast einer Woche steht die Bördestadt wieder Kopf. Wir fassen hier alle wichtigen Informationen zusammen und berichten von den aktuellen Planungen.

Update, 28. Oktober: Die Allerheiligenkirmes wird in diesem Jahr erstmalig komplett mit regionalem Ökostrom der Stadtwerke Soest versorgt. Seit rund anderthalb Jahren nehmen die Stadtwerke den Strom von regionalen Windrädern, Fotovoltaikanlagen, Wasserkraftanlagen und Biogasanlagen direkt von den Anlagenbetreibern ab – ohne Umweg über die Strombörse.

VeranstaltungAllerheiligenkirmes
Datum3. bis 7. November 2021
StadtSoest

„So können wir jetzt auch für die Kirmes eine Ökostromversorgung aus regionalen Anlagen auf die Beine stellen“, sagt Jörg Kuhlmann, Prokurist der Stadtwerke. Zur Premiere trafen sich die diesjährigen Stromlieferanten vor den Windrädern der Familie Cosmann aus Bad Sassendorf zur Übergabe der Zertifikate. Neben den Windanlagen stellen die Fotovoltaikanlagen der Entsorgungswirtschaft Soest und der Soester Gerpol Sitzsysteme GmbH, die Windräder der Familie Grotenhöfer aus Anröchte und das Wasserkraftwerk an der Möhnetalsperre die Versorgung der Kirmes sicher.

Aufgrund starker Effizienzverbesserungen der Schausteller hat sich der Verbrauch in den letzten Jahren um zirka 20 Prozent reduziert. Rund 275.000 Kilowattstunden werden in den fünf Kirmestagen verbraucht. Das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von knapp 80 Haushalten.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Tauschen bei Pin-Börse

Update, 27. Oktober: Egal ob „Alte Liebe“- oder „Pferdemarkt“-Anstecker: Als Einstimmung auf die Allerheiligenkirmes veranstalten die Kirmesfreunde Soest wieder ihre Kirmespin-Börse. Dabei wechseln fast schon traditionell am „Aufbausonntag“ die beliebten Kirmespins ihre Besitzer. Am 31. Oktober kann von 13 bis 17 Uhr im Vereinslokal „Im Wilden Mann“ am Marktplatz gefachsimpelt, getauscht und gehandelt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es gilt die 3G-Regel.

Update, 26. Oktober: Trotz steigender Infektionszahlen verschwinden in diesen Tagen die letzten Zweifel daran, dass die Allerheiligenkirmes stattfinden kann. Die Großveranstaltung wird in fast einer Woche hunderttausende Menschen nach Soest locken.

Das Einzige, was die Kirmes noch verhindern könnte, wäre eine Verschärfung der Corona-Regeln. Die aktuell gültige Schutzverordnung des Landes NRW, von der die Stadt Soest die Kirmes bislang abhängig gemacht hat, tritt am kommenden Freitag außer Kraft.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Das sagt das Land NRW

Aus Düsseldorf gab es nun aber Signale, die Hoffnung machen: „Es ist derzeit nicht davon auszugehen, dass es bis zur Allerheiligenkirmes für Veranstaltungen im Freien in einer Nachfolgeverordnung weitergehende Einschränkungen gibt“, bestätigte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums auf Anfrage unserer Redaktion.

Währenddessen läuft im Rathaus „der ganz normale Wahnsinn“ bezüglich der Kirmes, sagt Ordnungsamtschef Detlef Märte. „Wir ziehen gerade die letzten Fäden zusammen, um Knoten knüpfen zu können.“ Gemeint sind damit auch die Planungen der rund 150 Dienste während der fünf Kirmestage mit mehr als 100 Mitarbeitern. Märtes sechsköpfiges Team vom Ordnungsamt ist dabei nicht allein: „Wir werden auf der Kirmes verstärkt mit der Stadtwache unterwegs sein, begleitet von einem Sicherheitsdienst“, sagt Märte, der die Lage mit Augenzwinkern als „geordnetes Chaos“ beschreibt.

Die Stadt stehe außerdem immer mal wieder im Austausch mit den Kollegen in Lippstadt, die mit der neuntägigen Herbstwoche die erste große Innenstadtkirmes in NRW nach der Corona-Pause hinter sich haben. Das dortige Ergebnis: Von 5400 kontrollierten Besuchern hatten 163 keinen 3G-Nachweis – fast 70 Prozent davon Kinder und Jugendliche. Es sei davon auszugehen, dass vielen von ihnen gar nicht bewusst war, dass sie während der Ferienzeit einen kostenlosen Test an einer Teststelle machen müssen, erklärt Thorsten Schmidt, Fachdienstleiter Sicherheit und Ordnung in Lippstadt, und ergänzt: „Die Quote ist erfreulich gering und spricht dafür, dass der Großteil der Kirmesbesucher verantwortungsbewusst unterwegs war.“

Das Ordnungsamt hat die Personalien der Menschen ohne 3G-Nachweis aufgenommen und sie zur Teststelle begleitet. Mitte dieser Woche soll jetzt jeder einzelne Fall geprüft werden. Die Verantwortlichen entscheiden dann individuell über die Sanktionen. Möglich sind Bußgelder bis zu 250 Euro, sagt Stadtsprecherin Julia Scharte.

Das erste Karussell hat am Montagvormittag den Soester Marktplatz erreicht.
Das erste Karussell hat am Montagvormittag den Soester Marktplatz erreicht - der Musik-Express. © Peter Dahm

Besondere Erkenntnisse für Soest gebe es nicht. „Jede Kirmes hat ihre eigenen Besonderheiten. Wir können den Soestern nur wünschen, dass sie ähnlich gute Erfahrungen mit den seriösen Kontrollen machen wie wir.“ Das Feedback der Besucher sei durchweg positiv gewesen, große Diskussionen mit dem Ordnungsamt habe es nicht gegeben.

Update, 25. Oktober: Der Kirmes-Aufbau hat am Montag begonnen. Die ersten Karussells erreichen die Soester Innenstadt. Am Vormittag war bereits der Musik-Express auf dem Marktplatz zu sehen. Die Gastronomen sind vorab schriftlich von der Stadt darüber informiert worden, dass sie die öffentliche Fläche, die sie in der kirmesfreien Zeit des Jahres aufgrund einer Sondergenehmigung nutzen dürfen, bis zum 25. Oktober freiräumen mussten.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Kirmes-Pin ausverkauft

Update, 22. Oktober: „Wir sind immer wieder überrascht, wie sehr die Soester ihre Kirmes lieben“, sagt Kristina Reinke von der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH (WMS). Am Dienstag ist der letzte Kirmes-Pin über die Theke gegangen. Die Auflage war auf 7000 Exemplare limitiert. Der Ansturm war so groß, dass das Kontingent nun nicht nur online, sondern auch vor Ort in der Tourist-Info an der Teichsmühle nach gut einer Woche ausverkauft ist. Eine Nachbestellung wird es nicht geben. Auf der Kirmes selbst werden somit keine Pins mehr erhältlich sein.

Kristina Reinke erklärt, dass die Pins in diesem Jahr vor allem wegen des Motivs besonders begehrt seien. „Es gibt viele Neu-Sammler, die sich den Pin zum ersten Mal geholt haben“, sagt Reinke und vermutet, dass es am Stadtnamen Soest liegt, der noch nie zuvor auf dem Kirmes-Pin zu sehen war. Auch einige andere Fan-Artikel seien in der Tourist-Information bereits ausverkauft.

Update, 21. Oktober: Während der Allerheiligenkirmes sind in der Soester Innenstadt zahlreiche Wege und Plätze gesperrt. Hier gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen.

Update, 21. Oktober: Der historische Jahrmarkt auf dem Platz hinter der Ressource fällt in diesem Jahr ein wenig kleiner als gewohnt aus. Das bestätigte Marktmeister Klaus Matteikat. Auch hier seien Personalmangel und andere Corona-Probleme die Hauptgründe, aus denen Beschicker absagen mussten.

Eine gute Nachricht für alle Fans des Mittelalter-Markts: Das Eventcatering von Marc Homberger, in Soest jährlich bekannt als „Fleischbraeter“ mit den beliebten Zyklopenspießen, kündigte gegenüber unserer Zeitung seine Teilnahme an. „Sollte die Kirmes wie geplant stattfinden, dann sind wir natürlich dabei.“

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Kirmesplan ist da

Soest - Die Stadt Soest hat am Mittwoch den Kirmesplan zur Allerheiligenkirmes vorgestellt. Mit zehn Neuheiten und zwei Superlativen kehrt die Kirmes in weniger als zwei Wochen zurück. Nach einem Jahr Corona-Pause ist es die 683. Auflage der größten Altstadtkirmes Europas.

Vom 3. bis zum 7. November steht die Börde wieder Kopf. Mit rund 1700 Bewerbungen liegt das Event bundesweit wieder einmal an erster Stelle. Insgesamt kommen etwa 400 Schausteller nach Soest, darunter 42 Belustigungsgeschäfte.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Pferdemarkt ohne Einschränkungen

Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer hat noch einmal bestätigt, dass der Pferdemarkt vom Osthofentor bis zum Thomätor am Kirmesdonnerstag wie gewohnt stattfindet – mit 100 Beschickern und ohne eingezäuntes Gelände. Es wird aber weniger Marktschreier geben, sodass Ruthemeyer dort auch mit „weniger Stau und mehr Bewegung“ rechnet.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Überraschung

Auf dem aktuellen Kirmesplan gibt es noch ein geheimnisvolles Fragezeichen. An dieser Stelle sollen die beiden Fahrgeschäfte „Robotix“ und „1001 Nacht“, Europas größter Fliegender Teppich, das Börde-Festzelt nach dessen Absage ersetzen. Beide sind zum ersten Mal auf der Allerheiligenkirmes.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Die Neuheiten

Unter den Neulingen herausstechen wird im wahrsten Sinne des Wortes der 80 Meter hohe „Fortress Tower“ mit freiem Fall und 360-Grad-Gondel auf dem Hansaplatz. Er stand nach seiner Fertigstellung im Sommer vergangenen Jahres zunächst in einem Freizeitpark, bevor er nun in Soest seine Kirmes-Premiere feiern darf. „Imposant ist allein die extra für das Fahrgeschäft erstellte Klangkulisse, die bestens zum antiken Thema passt“, verspricht die Wirtschaft und Marketing Soest GmbH (WMS).

Einen Hauch Hollywood-Glamour verströmt das „Movie Star“-Riesenrad, das auf dem nördlichen Petrikirchhof ebenfalls zum ersten Mal dabei ist und auch von Rollstuhl-Fahrern genutzt werden kann. Deutlich rasanter geht es im 65 Meter hohen Riesen-Propeller „Airborne“ auf dem Parkplatz am Großen Teich zu. Darin kommt es bei einer Geschwindigkeit von bis zu 120 Kilometern pro Stunde für insgesamt 32 Fahrgäste zum Looping – es sei laut WMS der höchste mobile Propeller der Welt.

Der neue Kirmesplan in Soest (für die ganze Ansicht oben rechts klicken).
Der neue Kirmesplan (für die ganze Ansicht oben rechts klicken). © WMS

Der „Aeronaut“, der auf dem Bahnhofsvorplatz steht, sei mit einer Flughöhe von 73 Metern hingegen der höchste mobile Kettenflieger überhaupt. Die „Time Machine“ wartet auf dem Schweinemarkt – zwei „überdimensionale Wäschetrommeln“. Auch neu: die Laufgeschäfte „New Psychodelic“ neben der Wiesenkirche und das „Dschungelcamp“ auf dem Domplatz.

Eine weitere Neuheit ist mit einem Wermutstropfen für viele Fans verbunden: Nach 37 Jahren in Folge wird die Kirmes diesmal ohne „Happy Sailor“ am Brüdertor auskommen müssen. Stattdessen steht an dieser Stelle die „Petersburger Schlittenfahrt“.

Manche Schausteller haben unter Tränen abgesagt.

Klaus Matteikat

Der „Happy Sailor“-Betreiber hat ebenso wie viele andere Schausteller mit Personalmangel infolge der Corona-Pandemie zu kämpfen, erklärt Marktmeister Klaus Matteikat. Dadurch habe es einige Ausfälle gegeben: „Manche Schausteller haben unter Tränen abgesagt.“ Grob fehlten in etwa fünf Prozent, das Kirmesbüro will aber versuchen, die entstandenen Lücken noch zu füllen.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Alte Bekannte

Auf der 50.000 Quadratmeter großen Veranstaltungsfläche gibt es aber auch eine Mischung aus Klassikern und den neuesten Attraktionen der Saison. Dazu gehören der historische Jahrmarkt auf dem Platz hinter der Ressource, 17 Fahrgeschäfte speziell für Kinder sowie auf dem Marktplatz unter anderem die Riesenschaukel Nessy und der Musik-Express, der bereits ab kommenden Montag aufgebaut wird. „So früh haben wir noch nie mit dem Aufbau begonnen“, sagt Matteikat.

Shuttle in die Altstadt

Von Freitagabend bis Sonntag wird für Besucher wieder ein „Park & Ride“-Pendelverkehr angeboten, der von allen Richtungen eine bequeme Anreise garantiert.

Die Wilde Maus, Big Monster, Super-Hupferl und das antike Pferdekarussell dürfen ebenso wie der Autoscooter natürlich nicht fehlen. Karussell-Freunde mit starken Nerven können sich außerdem wieder auf „Konga“ am Brüdertor, „Mr. Gravity“ am Bahnhof sowie „Jekyll & Hyde“ in der Marktstraße freuen – zudem auf „Intoxx“ in der Wiesenstraße. Mit „Kick Down“ wartet eine „überdimensionale Bratpfanne“ auf dem nördlichen Petrikirchhof.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: 3G-Kontrollen und Corona-Regeln

„Wir werden die 3G-Nachweise verstärkt kontrollieren“, verspricht Eckhard Ruthemeyer. Man liege bei der Abstimmung der Kontrollen in den letzten Zügen. Abgewartet wird derzeit auch noch die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW, weil die noch gültige Fassung bekanntlich am 29. Oktober ausläuft. „Nach den Aussagen des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn erwarten wir aber keine Verschärfung der Regeln“, so Ruthemeyer.

Keine Maskenpflicht

Die Stadt Soest habe die Kirmessen in Erwitte sowie Rheine beobachtet und derzeit die Herbstwoche im benachbarten Lippstadt im Blick. Wie dort auch, gibt es auf der Allerheiligenkirmes keine Maskenpflicht. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird aber empfohlen.

Wer sich ohne entsprechenden Nachweis auf die Kirmes begibt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Dessen Höhe richte sich ebenfalls nach der Verordnung und läge zurzeit bei 250 Euro, sagt Ordnungsamtschef Detlef Märte. Anwohner, die nach Hause gehen und dazu über die Kirmes müssen, können dies den Kontrolleuren mit ihrem Personalausweis erklären und seien dann von der 3G-Regel befreit – das gelte natürlich nicht, wenn man eindeutig als Kirmes-Besucher zu erkennen ist. Der Bürgermeister betont in Richtung der Kirmes-Kritiker auch: „Das ist keine Zwangsveranstaltung.“

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Eröffnung

Die offizielle Eröffnung erfolgt in diesem Jahr „kurz und knackig“ auf dem südlichen Petrikirchhof. Birgitt Moessing, Leiterin der Tourist-Info, hält den Platz zwischen den Kirchen für „gut geeignet“ und freut sich auf ein paar Begrüßungsworte sowie den Fassanstich.

Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Partys

Der Partytreff der RK-Autowelt an der Teichsmühle und die „Lounge am Brüdertor“ im Norden sind zwei der Anlaufpunkte zum Feiern. Die WMS kündigt an, dass es „an verschiedenen Standorten unter freiem Himmel auf dem Kirmesgelände Getränkeausschank mit Musik sowie ein breites kulinarisches Angebot“ geben wird.

Update, 11.20 Uhr: In der Soester Gastronomie-Szene herrscht Verwirrung. Sind Partys nun erlaubt oder nicht? Jetzt steht fest: In den Kneipen wird doch gefeiert.

Update, 7 Uhr: Nur noch 14 Tage bis zum Kirmes-Start. Heute stellt die Stadt Soest die Neuheiten vor und gibt weitere Details bekannt. Um kurz nach 15 Uhr wird an dieser Stelle unter anderem auch der aktuelle Kirmes-Plan veröffentlicht.

Allerheiligenkirmes in Soest: Stand der Planungen

Soest - Die Allerheiligenkirmes steht vor der Tür. In Soest steigt die Vorfreude. Am 3. November soll es losgehen - und mit jedem Tag wird das Event realistischer und wahrscheinlicher.

Es ist bereits die 683. Auflage der Veranstaltung. Weil die Fans im vergangenen Jahr wegen der Corona-Lage auf ihre Kirmes verzichten mussten, könnte der fünftägige Rummel diesmal zu einem besonderen Besuchermagneten werden.

Die Allerheiligenkirmes in Soest findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 7. November statt.
Die Allerheiligenkirmes in Soest findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 7. November statt. © Andreas G.-Mantler

Als bekannt wurde, dass das Oktoberfest in München erneut ausfällt, und viele Menschen schon mit der Absage der Kirmes rechneten, bekräftigte die Stadt Soest, dass sie an der Durchführung festhalten und die Planungen fortsetzen wolle. Bis zuletzt ist aber nie ausgeschlossen worden, dass die Kirmes corona-bedingt kurzfristig doch noch gestrichen werden könnte.

Das Programm

Die Wirtschaft und Marketing Soest GmbH (WMS) bewirbt online bereits den Kirmesstart am Mittwoch um 12 Uhr sowie den Pferdemarkt am Donnerstag von 7 bis 13 Uhr. Ansonsten soll die Kirmes mit 400 Schaustellern auf 50.000 Quadratmetern Fläche am Mittwoch bis 24 Uhr, Donnerstag von 10 Uhr bis Mitternacht, Freitag von 12 bis 2 Uhr und Samstag von 10 bis 2 Uhr sowie Sonntag zwischen 11 und 22 Uhr stattfinden. Ein Feuerwerk am Freitagabend wird es nicht geben.

In diesen Tagen läuft in Lippstadt die Herbstwoche. Dr. Andrea Gernun, Leiterin des Kreisgesundheitsamtes, blickt mit Sorge auf die Folgen für das Infektionsgeschehen: „Solche Veranstaltungen bergen ein erhebliches Infektionsrisiko.“

Allerheiligenkirmes in Soest: Jüngste Kirmes-Chronik

Wem die Soester Kirmes nicht reicht, der kann auch zur Sim-Jü in Werne fahren.

Auch interessant

Kommentare