1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

9-Euro-Ticket: Hier gibt es die Tickets im Kreis Soest - Start des Vorverkaufs

Erstellt:

Von: Tobias Hinne-Schneider

Kommentare

Busfahrer Olaf Nölle ist schon gespannt, wie das 9-Euro-Ticket angenommen wird. Kaufen kann man es ab 1. Juni auch bei ihm.
Busfahrer Olaf Nölle ist schon gespannt, wie das 9-Euro-Ticket angenommen wird. Kaufen kann man es ab 1. Juni auch bei ihm. © Peter Dahm

Günstig mit Bus und Bahn durch ganz Deutschland reisen – das verspricht das 9-Euro-Ticket aus dem Entlastungspaket der Bundesregierung. So geht es im Kreis Soest.

Soest -  Ab dem 1. Juni soll es gelten, wenn die Politik in Berlin zustimmt (siehe Infokasten). Der Regionalverkehr Ruhr-Lippe (RLG) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) sind vorbereitet.

Das gilt für das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn:

Ab wann gilt das Ticket und wie lange?Ab dem 1. Juni 2022 für Juni, Juli und August
Wo gilt das Ticket?\tEs ist bundeweit ohne regionale Einschränkung gültig.
Für wen gilt das Ticket?\tOhne Beschränkung auf Personengruppen; Abo-Kunden erhalten eine Erstattung
Für welche Züge gilt das Ticket?\tFür den Regionalverkehr, nicht für den DB-Fernverkehr (ICE, IC oder EC)

9-Euro-Ticket: Hier gibt es die Tickets im Kreis Soest - Start des Vorverkaufs

Frühestens nach den Beschlüssen von Bundestag und -rat werde man mit dem Verkauf des Tickets starten, sagt Annette Zurmühl, Pressesprecherin der RLG. Während die Deutsche Bahn einen Vorverkauf ab dem 23. Mai angekündigt hat, geht Zurmühl davon aus, dass es bei der RLG ein paar Tage später wird.

„Wir sind bemüht, den Kunden die Tickets so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen“, sagt sie – es werde auf jeden Fall einen Vorverkauf auch bei der RLG geben. Annette Zurmühl geht nicht davon aus, dass sich die Kunden am ersten Tag auf das Ticket stürzen werden.

Die RLG ist aber vorbereitet: Das 9-Euro-Ticket soll es künftig in der Servicezentrale am Soester Bahnhof und in der App der RLG zu kaufen geben, aber auch direkt beim Fahrer in den Bussen. Die Drucker in allen RLG-Bussen sind entsprechend ertüchtigt worden, erklärt Sprecherin Zurmühl. „Wir versuchen uns schon jetzt mit Ein-Euro-Stücken einzudecken“, sagt sie und lacht. Seit einiger Zeit könne aber auch bequem mit EC-Karte in den Bussen bezahlt werden.

9-Euro-Ticket: Dauer-Abonnenten bekommen Post

Die Verkaufsvorgänge sollen so gestaltet werden, dass Kunden das Ticket für einen, zwei oder direkt für drei Monate kaufen können. Das Entlastungspaket macht günstiges Bus- und Bahnfahren in den Monaten Juni, Juli und August möglich.

Dauer-Abonnenten der RLG – beispielsweise Inhaber von Jahrestickets oder Schülertickets – müssen sich nicht weiter bemühen. Ihr Ticket kostet ebenfalls nur neun Euro im entsprechenden Zeitraum. Anschließend wird wieder der normale Abo-Preis erhoben. „Unsere Kunden bekommen spätestens bis Mitte dieser Woche Post mit allen Informationen“, sagt Anette Zurmühl.

Bei dem 9-Euro-Ticket handelt es sich um ein personenbezogenes Ticket, erklärt sie. Die im Ticket eingetragene Person kann Linienbusse, S-Bahnen, Straßenbahnen, U-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge (jeweils 2. Klasse) und Fähren, wenn sie zum ÖPNV gehören, nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern ist mit dem Ticket grundsätzlich nicht abgedeckt. Da gibt es im Kreis Soest Ausnahmen: In den sogenannten Fahrradbussen können Zweiräder auch mit dem 9-Euro-Ticket kostenlos mitgenommen werden.

9-Euro-Ticket: Fahrplan ändert sich nicht

Der Fahrplan ändere sich nicht, man gehe mit dem Grundangebot in die „Testphase“. Gleiches gilt beim Schienenverkehr, sagt Anne Zimmermann, Sprecherin beim NWL. Der NWL koordiniert den Zugverkehr im Gebiet Westfalen-Lippe. Zimmermann geht davon aus, dass es auf viel befahrenen Strecken oder vor größeren Veranstaltungen zu einer „Überlastung“ in den Zügen kommen wird. „Wir versuchen in Absprache mit den Verkehrsbetrieben so gut wie möglich gegenzusteuern“, sagt die Sprecherin. Allerdings sei das nicht einfach, schließlich habe man keine 100 Fahrzeuge in der Hinterhand und bei den Triebfahrzeugführern herrsche Personalmangel vor. Eine Prognose, wie voll es in Bus und Bahn wird, wollen die Sprecherinnen nicht wagen.

Woran es jetzt noch scheitern könnte

Die letzten Schritte für das 9-Euro-Ticket: Bevor das Ticket genutzt werden kann, muss die Finanzierung stehen. Das soll das Parlament in Berlin am Donnerstag, 19. Mai, beschließen. Einen Tag später (20. Mai) soll der Bundesrat zustimmen. Noch gibt es aber Kritik an der Maßnahme der rot-grün-gelben Regierung - vor allem aus CDU-geführten Bundesländern. Der Vorwurf: Der Bund will nicht genug Geld locker machen, um gestiegene Energie-, Bau und Personalkosten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausgleichen zu können. 3,7 Milliarden Euro stellt der Bund zur Verfügung.

Das 9-Euro-Ticket startet am 1. Juni 2022. Bürger können dann im ganzen Land günstig Bahn und Bus fahren. Wie funktioniert die Monatskarte? Gilt sie auch im ICE?

Auch interessant

Kommentare