1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Möhnesee

Die Staumauer selber gestalten

Erstellt:

Von: Astrid Gunnemann

Kommentare

Uta Schneider von der Tourist-Information Möhnesee zeigt die Vor- und Rückseite der Leinwand.
Uta Schneider von der Tourist-Information Möhnesee zeigt die Vor- und Rückseite der Leinwand. © Gunnemann

Wer noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk sucht, Spaß an Kreativität hat, heimatliche Motive mag und dabei auch noch was für die Verbesserung des Klimas tun möchte, der ist in der Tourist-Information im Rathaus gut aufgehoben. In Zusammenarbeit mit dem Start-up „WaldLokal“, ein privates Projekt, das die Firma Piel in Stiel gestoßen hat und bei dem im vergangenen Jahr großen Flächen im Arnsberger Wald wieder aufgeforstet wurden, bietet die Wirtschaft- und Touristik GmbH Möhnesee ein „Do it yourself“-Set (DIY) zugunsten der Wiederaufforstung am Südufer an.

Möhnesee - Für 50 Euro gibt es eine Leinwand zu kaufen, die das Motiv der Staumauer zeigt. Aber: „Wer möchte, kann die Zeichnung selber farbig gestalten und so sein ganz eigenes Kunstwerk kreieren“, sagt Uta Schneider von der Tourist-Information. Damit man sofort loslegen kann mit dem kreativen Tun, sind auf der Rückseite der Leinwand 12 bunte Faber-Kastell-Aquarellstifte sowie ein Waterbrush-Pen befestigt. Allein diese Stifte hätten einen Materialwert in Höhe von gut 20 Euro, sagt Uta Schneider. Und über einen QR-Code gibt es Tipps von Künstler Thomas Pöllmann, der das Bild gezeichnet hat, zur Gestaltung der Leinwand. „Sozusagen einen kleinen Malkurs“, sagt Uta Schneider mit einem Augenzwinkern.

WaldLokal und Künstler Thomas Pöllmann

Mario Ernst, geschäftsführender Gesellschafter von WaldLokal, hat den Künstler Thomas Pöllmann persönlich kennengelernt. Pöllmann, der gebürtig aus dem sauerländischen Hallenberg stammt, lebt in Berlin und ist für seine großformatigen, abstrakten Ölbilder bekannt. Ernst und Pöllmann entschieden, dieses Leinwand-Projekt zu starten und damit die lokale Wiederaufforstung in den Blick zu nehmen.

Mit dem Erlös jedes Bildes werden im Rahmen des Projektes WaldLokal jeweils fünf Bäume gepflanzt – was in etwa einer Spende in Höhe von 25 Euro pro Leinwand entspricht. Mit der anderen Hälfte des Kaufpreises wird das Leinwand-Set zum Selbstkostenpreis finanziert.

Die Kunst-Leinwände sind in einer Stückzahl von 50 Stück herausgegeben worden. „Wir werden sie hier in der Tourist-Information so lange verkaufen, wie noch welche da sind“, erklärt Uta Schneider. Bis jetzt habe man schon einige der Leinwände verkauft. Die Aktion, die sie selber „klasse“ findet, fände Anklang, so Schneider.

Sie verweist auf eine weitere besondere, einmalige Aktion der WiTo, deren Mitarbeiterinnen selber künstlerisch tätig werden: Das Team wird die 50., also die letzte Leinwand, gemeinschaftlich selber bunt bemalen. Danach wird dieses Exemplar auf dem letzten Wochenmarkt des Jahres, am Donnerstag, 22. Dezember, um 16 Uhr auf dem Pankratiusplatz versteigert. Der Erlös kommt natürlich auch der Wiederaufforstung in der Gemeinde Möhnesee zugute.

Auch interessant

Kommentare