1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Möhnesee

Übergabe von Notstromaggregaten für Ukraine wird für Archemed-Team zu einer Marathon-Fahrt

Erstellt:

Von: Achim Kienbaum

Kommentare

Aggregate für Ukraine von Archemed
Mitten in der Nacht auf einem ukrainischen Parkplatz unweit der polnischen Grenze: Endlich können die Notstromaggregate an Helfer aus Charkiw übergeben werden. © privat

An Kondition mangelt es Hubertus Bömer nicht: Der Mann hat immerhin bereits fünf Ironman erfolgreich absolviert. Ein Marathon ganz anderer Art war jetzt allerdings die Fahrt Richtung Osten, die er mit einem Team der Hilfsorganisation „Archemed“ unternahm. Dabei ging es nicht um sportlichen Ehrgeiz, sondern um Leben und Tod.

Möhnesee – Die Fracht, die das Vorstandsmitglied der Möhneseer Hilfsaktion und seine drei Mitstreiter Richard Genähr, Jonas Jäschke und Max Bömer am frühen Freitagmorgen am Archemed-Lager in Echtrop übernahmen, war bestimmt für ein Kinderkrankenhaus im ostukrainischen Charkiw, mitten im Kriegsgebiet. Zwei Transporter waren nicht nur voll beladen mit dringend benötigten medizinischen Hilfsgütern, angehängt waren auch zwei Trailer, auf denen tonnenschwere Notstromaggregate verzurrt waren.

1300 Autobahnkilometer und eine ganze Reihe von Telefonaten mit Kontaktleuten auf der ukrainischen Seite später erreichten die beiden Gespanne den polnisch-ukrainischen Grenzübergang Korzowa-Krakowecz – da war bereits klar, dass die vereinbarte Übergabe der Ladung vor der Grenze nicht wie vereinbart über die Bühne gehen würde.

Zwischen 10 Uhr am Samstagmorgen und 2 Uhr am Sonntagmorgen, als endlich alles abgewickelt war, wurde der eigentlich bereits detailliert vorbereitete Transfer der gewichtigen Fracht für die vier Möhneseer zu einem wahren Hindernislauf, auf dem eine nicht enden wollende Reihe von Hürden überwunden werden mussten.

Jede Menge Bürokratie, unvorhergesehene technische Probleme und schlicht Pech trugen ihren Teil dazu bei, dass nur mit viel Geduld und Improvisationstalent am Ende doch noch alles gut wurde.

Hubertus Bömer nennt ein paar Beispiele für die unliebsamen Überraschungen:

- Die Fahrer, die im 1600 Kilometer von der polnischen Grenze entfernten Charkiw gestartet waren, verspäteten sich, weil sie sich unterwegs verirrten.

- Dann durfte nur einer der Ukrainer über die Grenze – die anderen mussten als Wehrfähige zurückbleiben.

- An einem der ukrainischen Transporter fehlte – entgegen der Abmachung – eine Anhängerkupplung. Ein simples Umhängen der Trailer war damit unmöglich. Die Kupplung wurde später mitten in der Nacht auf einem Parkplatz auf ukrainischer Seite provisorisch angeschraubt.

. Der polnische Zoll verlangte zusätzlich zu den bereits vorhandenen Dokumenten weitere – nach neun Stunden Warten wurden sie schließlich ausgestellt.

. Weil die Übergabe – anders als geplant – nicht auf polnischem Gebiet stattfinden konnte, musste das Möhneseer Quartett den Transport über die Grenze bringen. Weil aber zwei von ihnen keinen Reisepass dabei hatten, mussten sie im „Hausarrest“ im Transitbereich zwischen den beiden Grenzposten zurückbleiben.

- Kurzerhand wurde eine junge ukrainische Frau mit ihrer Mutter und einem sehr kleinen Baby mit über die Grenze genommen – zu Fuß darf dort niemand passieren.

archemed team übergibt aggregate
Für die vier Archemed-Mitarbeiter Jonas Jäschke und Richard Genähr sowie Max und Hubertus Bömer (von links) entwickelte sich die Übergabe der Notstromaggregate zu einem unerwartet schwierigen Einsatz. © privat

Schließlich waren alle Teile der Ladung doch übergeben und auf dem Weg nach Charkiw – und die Möhneseer machten sich auf den langen Heimweg. Den schlossen sie am Sonntagabend in Echtrop ab – sehr müde, aber sehr zufrieden.

Auch interessant

Kommentare