Müll am Fischteich in Wamel
Familie ärgert sich über Unrat am Ufer - und wird aktiv
Wie schön es am Möhnesee ist, wissen Ayla von Wintzigerode und ihre Familie schon lange – regelmäßige Besuche bei den Eltern in Wamel haben immer wieder die Gelegenheit geboten, die reizvollen Seiten des Westfälischen Meeres zu entdecken. Als sie mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern jetzt aber den Jahreswechsel am See verbrachte, entdeckte sie auch eine sehr hässliche Seite – und schritt zur Tat.
Wamel – „Wir wollten am Sonntag zum Abschluss unseres Besuches einen Spaziergang am Fischteich zwischen Wamel und Stockum machen“, erklärt Ayla von Wintzigerode. Sie starteten am Parkplatz am See, und entdeckten sehr schnell eine alles andere als reizvolle Ansicht: „Direkt am Ufer, da wo üblicherweise die Angler sitzen, war alles voller Müll“, beschreibt sie die Situation. Bier- und Wodkaflaschen, Eiskaffeebecher, Angelschnüre, Windeln, Plastikbecher und -flaschen jeder Art, Dosen und Styroporboxen für Angelwürmer, zählt sie die Hinterlassenschaften auf, die offenbar achtlos am Ufer des Fischteiches weggeworfen worden waren. „Dabei ist der nächste Mülleimer nicht weit entfernt“, ärgert sie sich doppelt über das Verhalten der unbekannten Verursacher.
Beim Ärger alleine wollte es die Familie aber nicht belassen: Eltern und Kinder besorgten sich Müllsäcke und machten sich daran, den Unrat so zu entfernen, wie es richtig ist. Innerhalb von rund zweieinhalb Stunden waren fünf Säcke prall gefüllt, dabei war das „nur“ die Ausbeute von einer Strecke von rund 170 Meter im Uferbereich.
„So kann das doch nicht weiter gehen“, appelliert die Familie von Wintzigerode an alle Besucher des Fischteiches, die Augen offen zu halten und gemeinsam dazu beizutragen, dass der Uferbereich des Sees nicht zu einer Müllkippe verkommt.
Bei Christoph Koch, im Rathaus der Gemeinde unter anderem zuständig für den Bereich Ordnung, rennt sie mit ihrem Appell offene Türen ein. Er bedankte sich sofort für den Hinweis und den Einsatz der Familie und informierte gleichzeitig den Bauhof, dessen Mitarbeiter für die Entfernung von illegal entsorgtem Müll in der Landschaft sorgen.