1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Möhnesee

Neuhaus bekommt neuen Funkmast

Erstellt:

Kommentare

Neuhaus und Wilhelmsruh erhalten einen neuen Funkmast.
Neuhaus und Wilhelmsruh erhalten einen neuen Funkmast für bessere Handyverbindungen. © PETERDAHM

Die Neuhäuser und die Anwohner aus Wilhelmsruh haben lange drauf gewartet, jetzt soll es Wirklichkeit werden: Der Kreis Soest ist bald um einen geförderten Mobilfunkmasten reicher und zwar in Neuhaus in der Gemeinde Möhnesee.

Neuhaus - „Mit diesem Mobilfunkmasten wird der größte zusammenhängende ‚weiße Mobilfunkfleck‘ im Kreis Soest geschlossen“, erklärt der Mobilfunkkoordinator des Kreises Soest, Philipp Bußmann.

„Der neue Funkmast soll in der Gemeinde Möhnesee, süd-östlich des Ortsteils Neuhaus errichtet werden. Der Mast versorgt dann ein rund 1000 Hektar großes Gebiet. In diesem liegen rund 60 Haushalte und der Erholungspark Wilhelmsruh, die dann endlich Mobilfunkempfang bekommen.“

Im Kreis Soest werden damit circa 25 Prozent der „weißen Flecken“, also Gebiete, die von keinem Mobilfunkversorger mit Internet versorgt wurden, durch den geförderten Mobilfunkausbau geschlossen. Nur noch auf 2900 Hektar (etwa zwei Prozent der Fläche im Kreis Soest) gibt es eine schlechte oder noch keine Mobilfunkversorgung, das betrifft überwiegend den Arnsberger Wald. Immer wieder beschwerten sich Anwohner, Waldarbeiter oder Wanderer, dass das Netz in Neuhaus und Wilhelmsruh unzureichend sei.

Noch einiges an Organisationsarbeit

„Aufgrund der meist nicht vorhandenen Wohnbebauung und der wenigen Verkehrsstraßen gestaltet sich die vollständige Erschließung dieser Flächen durch einen Mobilfunkanbieter bisher als schwierig. Hier gilt es, zukünftig auf die Anbieter einzuwirken, damit auch diese Lücken geschlossen werden“, sagt Philipp Bußmann.

Bevor der Funkmastbetreiber Vantage Towers, der zur Unternehmensgruppe der Vodafone gehört, mit dem Bau des neuen Mobilfunkmasts beginnen kann, steht noch viel Organisationsarbeit an: Verträge mit möglichst allen Netzbetreibern müssen abgeschlossen und ein Bauantrag gestellt werden. 14 Monate ab Förderbeginn, in diesem Fall ab dem 1. Dezember 2022, hat der Funkmastbetreiber Zeit, dann muss der Mast in Betrieb genommen sein und senden.

Das Mobilfunkförderprogramm des Bundes unterstützt den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Netze in den Gebieten, die wirtschaftlich für die Mobilfunkbetreiber nicht attraktiv genug sind. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Mobilfunkkoordinator Kreis Soest, Philipp Bußmann, und der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) konnte so der erste Förderbescheid für NRW überhaupt und der zweite in Deutschland in den Kreis Soest geholt werden.

Auch interessant

Kommentare