1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Möhnesee

Neuer Brandschutzbedarfsplan für Möhnesee ist fertig

Erstellt:

Von: Achim Kienbaum

Kommentare

Neues Fahrzeug für Feuerwehr in Günne
Mit Gottes Segen und dem des Brandschutzbedarfsplans können, wie im vergangenen Jahr in Günne, Einsatzfahrzeuge angeschafft werden. © Feuerwehr Möhnesee

Ja, es hat gedauert, bis er fertig war – aber schließlich ist so ein Brandschutzbedarfsplan für eine ganze Kommune auch keine Petitesse, sondern die Grundlage für die Arbeit der vielen Freiwilligen in den über das gesamte Gemeindegebiet verteilten Löschgruppen. Jetzt aber liegt er vor und wird im Technikausschuss erstmals der Politik von der Verwaltung präsentiert.

Möhnesee – Gänzlich neu erfunden wird das Rad nicht auf den über 100 bedruckten Seiten des Entwurfs, die zunächst den Ausschussmitgliedern, und später auch dem Rat zur endgültigen Verabschiedung vorgelegt werden – der Plan basiert auf früheren Versionen, die seit der ersten Fassung aus dem Jahr 2000 immer wieder fortgeschrieben wurden, zuletzt war das 2017 der Fall.

Kernaussagen und Fazit der umfangreichen Analyse, die ein Fachbüro im Auftrag der Gemeinde vorgenommen hatte, sind

- dass die Feuerwehr Möhnesee grundsätzlich als leistungsfähig bezeichnet werden kann. In Teilbereichen sind Maßnahmen allerdings erforderlich.

- dass sich die Standortstruktur in der Gemeinde als bedarfsgerecht gezeigt hat und beibehalten werden sollte.

Zu den gutachterlich untersuchten Aspekten gehört dabei unter anderem die personelle und technische Ausstattung der Feuerwehr unter Berücksichtigung ihrer Aufgaben und der qualitativen Anforderungen – sprich: In welcher Zeit sollte bei ganz unterschiedlichen Szenarien im Gemeindegebiet alarmierte Einsatzkräfte vor Ort sein.

Im Technikausschuss ...

... geht es am Donnerstagabend, 31. März, (17.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses) unter anderem auch um diese Themen:

- Wie soll es weitergehen mit dem Neubau von Feuerwehrgerätehäusern in Körbecke und Günne?

- Wie ist der aktuelle Sachstand in Sachen Ausbau der Windenergie?

- Wie sieht es aus mit der Digitalisierung in Möhnesee?

- Soll auf einer öffentlichen Fläche in Stockum eine private Ladestation für Elektrofahrzeuge erlaubt werden oder nicht?

- Wie sieht es generell aus mit der Ladeinfrastruktur am See?

- Wo kann Fotovoltaik auf öffentlichen Gebäuden installiert werden?

Was die Ausrüstung betrifft, listet der Plan unter anderem sinnvollerweise benötigte Fahrzeuge inklusive ihrer Ausstattung auf. Eine Drehleiter, so die Erkenntnis, wird nicht benötigt – in der Gemeinde gibt es schlicht keine Gebäude mit einer Höhe, die so eine Anschaffung nötig werden lassen könnte.

Und: Der Bedarfsplan ist auch Grundlage für den Bau neuer Gerätehäuser.

Auch interessant

Kommentare