Nach intensiver Suche: Kein Waldbrand am Möhnesee - zwei Theorien zum Ursprung des Rauches

Im Arnsberger Wald ist möglicherweise ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr hat eine Rauchentwicklung festgestellt. Wir berichten hier aktuell.
Möhnesee - Die Feuerwehr Möhnesee war am Montag rund zwei Stunden wegen eines vermeintlichen Waldbrandes im Einsatz. Ein Anrufer hatte vom Haarweg aus eine Rauchentwicklung über dem Arnsberger Wald gesehen und den Notruf gewählt.
Einsatzkräfte der Feuerwehr steuerten den Möhnesee-Turm an und erkundeten das Gebiet von der Aussichtsplattform aus. Durch ein Fernglas entdeckten sie dann tatsächlich eine Rauchentwicklung. „Der Rauch ist in südwestliche Richtung erkennbar“, berichtete Feuerwehrsprecher Markus Paetzold während des Einsatzes.
Rauch überm Arnsberger Wald gemeldet: Flugzeug der Polizei erkundet das Gebiet
Per Quad, Kommandowagen und Drohne wurde das zutreffende Gebiet tiefergehend erkundet, um herauszufinden, wo genau der Rauch seinen Ursprung hatte. Zunächst war auch eine „Hummel“, also ein Hubschrauber der Polizei, angefordert worden. Da jedoch keiner der Hubschrauber verfügbar war, kam ein sogenanntes Flächenflugzeug der Landespolizei zur Lufterkundung zum Einsatz.

Nach rund zwei Stunden der intensiven Suche gab es Entwarnung: „Nach mehrfachen Überfliegen des Waldes durch das Flächenflugzeug gab es keine Erkenntnisse über ein Schadenfeuer im Bereich des Arnsberger Waldes“, so Markus Paetzold. Neben der Feuerwehr Möhnesee, die mit den Löschzügen 1 und 2 vor Ort war, war auch die Feuerwehr Arnsberg mit der Hauptwache und der Löschgruppe Bruchhausen im Einsatz, berichtete Markus Paetzold.
Hatte der Anrufer einen Großbrand in Balve gesehen?
Am Ende blieben neben der Erkenntnis, dass am Möhnesee glücklicherweise kein Waldbrand ausgebrochen war, zwei Theorien zum möglichen Ursprung des Rauches: Exakt in südwestlicher Richtung, in der der Rauch auch von den Feuerwehrleuten gesehen worden war, liegt die Firma Lobbe in Balve-Garbeck in rund 25 Kilometern Luftlinie Entfernung. Dort war am Montag nur wenige Minuten vor Alarmierung der Feuerwehr Möhnesee ein Großbrand ausgebrochen.
Die zweite Möglichkeit: Die Kräfte der Feuerwehr Arnsberg berichteten, dass es im Steinbruch Arnsberg-Müschede, der ebenfalls südwestlich vom Möhnesee-Turm hinterm Arnsberger Wald liegt, oft zu einer starken Staubbildung komme, wenn der Brecher befüllt wird.
Feuerwehr betont: „Jeder Verdacht auf ein Feuer sollte sofort gemeldet werden“
Markus Paetzold betonte, dass der Anrufer dennoch richtig gehandelt und den Notruf wegen seiner Beobachtung verständigt hatte. Der Deutsche Feuerwehrverband hatte in einer Warnung, die er angesichts der Trockenheit und der hohen Waldbrand gefahr ausgesprochen hatte, betonte: „Jeder Verdacht auf ein Feuer sollte sofort über die Notrufnummer 112 gemeldet werden. Je früher ein Brand entdeckt wird, umso schneller kann er noch mit dann guter Aussicht auf Erfolg bekämpft werden.“
Zuletzt war die Feuerwehr Möhnesee zweimal im Bereich des Möhnesee-Turms im Einsatz - beide Male ging es um kleinere Waldbrände. In einem Fall lautete die Vermutung der Polizei, dass eine vom Turm hinunter geworfene Zigarettenkippe Auslöser des Entstehungsbrandes gewesen sein könnte.