1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Möhnesee

Großer Stromausfall in Möhnesee - NINA-Warnung aufgehoben - Alle Haushalte wieder am Netz

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Matthias Staege, Daniel Schröder

Kommentare

Stromausfall Möhnesee
Die Feuerwehr ist unter anderem mit dem großen Notstromaggregat des Kreises Soest und Einsatzkräften und Material aus Lippetal vor Ort in Möhnesee. © Paetzold, Feuerwehr Möhnesee

In der Gemeinde Möhnesee gibt es am Freitag, 10. Februar 2023, einen großen Stromausfall. Wir berichten aktuell an dieser Stelle.

Update vom Freitag, 10. Februar, 20.27 Uhr: Auch die Feuerwehr bestätigt jetzt: Strom ist wieder überall da. „Wir können den Einsatz damit jetzt beenden“, sagt Feuerwehrsprecher Markus Paetzold.

Update vom Freitag, 10. Februar, 20.22 Uhr: Laut Westnetz ist die Stromversorgung komplett wieder hergestellt. Auch die NINA-Warnung ist in diesem Moment aufgehoben.

Update vom Freitag, 10. Februar, 20 Uhr: Laut Markus Paetzold, Sprecher der Feuerwehr Möhnesee, sind mittlerweile der Abrollcontainer Strom des Kreises Soest und Energiekomponenten aus Lippetal in Körbecke eingetroffen und in Bereitschaft. Die Geräte sind am Bauhof der Gemeinde Möhnesee stationiert und können dann kurzfristig in Betrieb genommen werden, wenn der Stromausfall noch länger dauert und wichtige Einrichtungen dringend mit Strom zu versorgen sind.

Update vom Freitag, 19.37 Uhr: Der Strom sollte eigentlich längst da sein, jetzt gibt es neue Probleme und eine Warnung mit der WarnApp NINA für die Region. Die Feuerwehr ist im Einsatz.

Wie lange die Störung andauern wird, kann derzeit nicht beantwortet werden, heißt es in NINA-App. Die Gerätehäuser der Feuerwehr Möhnesee sind besetzt und dienen als Anlaufstelle. Die Feuerwehr bittet dringend, die Notrufnummern, außer in wirklichen Notfällen, freizuhalten. Außerdem sollten Bürger den Betrieb von elektrischen Geräten mit Akkus oder Batterien auf ein Minimum reduzieren.

Update vom Freitag,18.33 Uhr: Wie der Sprecher von Westnetz weiter erklärt, liegt die Ursache für den Stromausfall in einem Schaden in einem 10 Kilovolt-Erdkabel in Körbecke. Wodurch der Schaden entstanden ist, kann noch nicht gesagt werden, äußere Einflüsse, etwa Baggerarbeiten, kämen aber nicht infrage. Durch Umschaltungen im Stromnetz habe man aber die Stromversorgung binnen kurzer Zeit wieder herstellen können.

Update vom Freitag, 10. Februar, 18.29 Uhr: Ein Westnetz-Sprecher bestätigt, dass in diesem Moment wieder 70 Prozent der Haushalte mit Strom versorgt sind, in einigen Minute läge die Versorgungsquote dann wieder bei 100 Prozent.

Update vom Freitag, 10. Februar, 18.25 Uhr: In einigen Bereichen fließt der Strom wohl wieder. Das berichtet Feuerwehrsprecher Markus Paetzold. In anderen Bereichen ist es nach wie vor dunkel. Von dem Stromausfall waren auch die um diese Zeit großen Geschäfte von Rewe, Aldi und Rossmann im Ortskern von Körbecke betroffen. Augenzeugen berichten, dass die Kunden im Schein von Notbeleuchtung und Handy-Lampen die Geschäfte verließen.

Stromausfall Körbecke Möhnesee
Bei Rewe in Körbecke standen die Kunden, die am Freitagabend ihren Wochenendeinkauf erledigen wollten, vor verschlossenen Türen. © Peter Dahm

Update vom Freitag, 10. Februar, 18.17 Uhr: Auch das Mobilfunknetz scheint aktuell in weiten Teilen in Mitleidenschaft gezogen.

[Erstmeldung vom Freitag, 10. Februar, 17.49 Uhr]: Möhnesee - Am späten Nachmittag gingen in vielen Teilen der Gemeinde Möhnesee die Lichter aus - es gibt einen großflächigen Stromausfall. Nach Angaben eines Sprechers der Soester Rettungsleitstelle seien die ersten Meldungen über den Stromausfall aus dem Bereich Westrich gekommen, weitere Ortschaften folgten.

GemeindeMöhnesee
BundeslandNordrhein-Westfalen
KreisSoest

Betroffen ist laut einem Sprecher von Westnetz insbesondere der Ortsteil Körbecke mit seinen knapp 5.000 Einwohnern. Dort ist der Strom um 17.40 Uhr flächendeckend ausgefallen. „Wir wissen um den Ausfall und sind intensiv auf der Suche nach der Ursache“, sagt der Westnetz-Sprecher. Mehrere Techniker seien bereits im Einsatz. Nach ersten Erkenntnissen soll es ein Problem mit einer Westnetz-Leitung geben.

Die Notruf-Leitungen 110 und 112 sollten nur in Notfällen gewählt werden und nicht etwa, um zu erfahren, wann der Strom wieder da ist. Eine Antwort auf diese Frage gibt es noch nicht.

Der Kreis Soest hatte erst im November 2022 seine Maßnahmen vorgestellt, wie beteiligte Behörden und Einsatzkräfte im Falle eines Blackouts reagieren und was die Bürger selber an Vorsorge treffen sollten. Hintergrund waren damals allerdings Vorkehrungen für Fälle von lang anhaltenden flächendeckenden Stromausfällen zum Beispiel durch Anschläge auf das Energienetz.

Auch interessant

Kommentare