Energiesprecher und Energiescouts sollen in den Schulen und Einrichtungen gewählt oder benannt werden und dann vor allem schauen, wo jeder an Strom und Wärme sparen kann. In der Schule, in der Kita, im ganzen Alltag. Beim Liz sind sie überzeugt: „Das ist aktiver Klimaschutz, und damit kann man nicht früh genug anfangen.“ Positiver Nebeneffekt: Kindergartenkinder und Schüler tragen ihr Wissen in die Familien, können auch daheim Achtsamkeit fördern.
Das Projekt rund um „Energiescouts“ lehnt sich an das Projekt „EnergieLux“ des Naturguts Ophoven an. Dort läuft es nach Liz-Angaben bereits seit 2012 in Kitas und Schulen, und das mit Erfolg. Neben Strom- und Wärme-Ersparnis gehe es dort auch um achtsamen Umgang mit Ressourcen: Weniger Wasser verbrauchen, Müll vermeiden, Wiederverwerten und Wiederaufbereiten. Bis zu 10 Prozent seien bei Strom und Wärme überall dort eingespart worden, wo Energie-scouts aufpassten und Tipps gaben.
Bis Ende April 2024 sollen kreisweit auch Soester Schulen und Kitas mitmachen können. Informationen und Unterlagen dazu gibt es beim Liz. Nachzulesen ist alles im Netz auf den Seiten des Informations-Zentrums.
Sie machen als Modelleinrichtungen schon mit, haben schon mit dem Liz die ersten Fortbildungen und Aktionen durchgeführt: der Kindergarten Pfiffikus aus Lippstadt Overhagen, die katholische Kita Sankt Nikolai Soest, die Sankt-Ida-Grundschule Lippetal-Herzfeld, die Johannes-Schule Soest, die Sekundarschule Möhnesee und die Sekundarschule Soest.
In der Johannes-Schule in Soest trafen sich jetzt Vertreter der teilnehmenden Kitas und Schulen mit der Liz-Leitung und mit Vertretern von Stadt und Kreis. Die Botschaft: „Wir möchten ein Schneeballsystem in Gang bringen, damit immer mehr und mehr Schulen und Einrichtungen mitmachen.“ Das Angebot: Das Liz begleitet alle Projektschritte – wer jetzt mit einsteigt, hat bis April 2024 die Möglichkeit, bis zu fünf Klima-Bildungsaktionen durch das Liz kostenfrei zu buchen. Lernen können und sollen alle: Lehrer und Betreuer, Schüler, Kita-Kinder. Alle Projektschritte sollen regelmäßig besprochen und ausgewertet werden.