1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Möhnesee

Möhneseer Feuerwehr rückte 2022 zu 297 Einsätzen aus

Erstellt:

Von: Thomas Brüggestraße

Kommentare

Zahlreiche Aktive erhielten neue Dienstgrade. Der stellvertretende Wehrführer Christoph Rademacher, (li.), daneben Wehrführer Christian Böddeker und der stellvertretende Wehrführer Martin Nölle (vorne rechts) gratulierten gemeinsam mit Bürgermeisterin Moritz.
Zahlreiche Aktive erhielten neue Dienstgrade. Der stellvertretende Wehrführer Christoph Rademacher, (li.), daneben Wehrführer Christian Böddeker und der stellvertretende Wehrführer Martin Nölle (vorne rechts) gratulierten gemeinsam mit Bürgermeisterin Moritz. © Privat

Wer Retter behindert, bepöbelt oder angreift, –was immer häufiger passiert – gehört hinter Schloss und Riegel. „Kreisbrandmeister Thomas Wienecke ist da auch bei Jahresdienstbesprechung in Günne sehr deutlich gewesen“, so berichtete der stellvertretende Wehrführer und Pressesprecher Christoph Rademacher aus den Wortbeiträgen vom Samstag, 18. März in der Günner Schützenhalle.: „Angriffe auf Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei, sowas geht gar nicht. Wir sind alle sehr bestürzt, dass so etwas passieren kann.“

Möhnesee – Der Blick auf die Einsatzzahlen: Für 2022 sind 297 Einsätze verzeichnet. 45 Mal brannte es, dazu zählt ein Großbrand, 150 Mal war technische Hilfeleistung nötig: 33 Mal waren Menschen in Not, 3 Mal Tiere, 63 Mal riefen Wasser- oder Sturmschäden die Feuerwehr auf den Plan. 67 Mal gab es blinden Alarm, 43 Mal lösten Brandmeldeanlagen ohne Anlass aus, 11 Mal riefen Leute die Feuerwehr aus böswilligem Schabernack. 2019 rückte die Wehr 175 Mal aus, 2020 zu 263 Einsätzen, 2021 zu 219.

13 aktive Neuzugänge verzeichnen die Einheiten in der Gemeinde, fünf Kinder und Jugendliche haben sich bei der Jugendfeuerwehr in Günne angemeldet, 13 in Wamel, sechs in Körbecke, einen Neuzugang meldet die Jugendfeuerwehr in Völlinghausen. Aus der Jugend in den aktiven Dienst wechselten von 2020 bis dato Paul Bigge, Jannik Wortmann, Benedikt Berling, Niklas Camps, Philipp Peck, Simon Ulrich, Sebastian Jakuszeit, Bastian Struchholz, Michael Sämer und Cedric Crochemore.

Beförderungen und Ehrungen

Beförderungen zum Unterbrandmeister: Jannik Lenze, Löschzug Körbecke.

Zum Brandmeister: Tim Behrendt, Löschzug Günne.

Zum Oberbrandmeister: Stefan Speckenheuer, Körbecke; Stefan Hüttenschmidt, Löschgruppe Brüllingsen; Marko Galler, Löschgruppe Völlinghausen.

Zum Hauptbrandmeister: Axel Kutscher, Löschzug Körbecke; Konstantin König, Löschgruppe Büecke-Wippringsen.

Zum Brandinspektor: Marc Wiesenthal, Löschgruppe Büecke-Wippringsen.

Wechsel in die Unterstützungs-Abteilung: Ferdinand Sprenger, Hans-Ferdi Tenberge, Franz Speckenheuer, Reinhard Loer, Jürgen Gajek, Willi Hartung.

Wechsel in die Ehrenabteilung: Markus Balkenohl, Walter Loer, Norbert Streich, Burkhard Schulte, Klaus Kuhne.

Feuerwehr-Ehrenzeichen NRW in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst: Ralf Bittis, Büecke-Wippringsen, Christina Gerke, Spielmannszug Körbecke, Stefan Holle, Körbecke, Bernd Kampmann-Koch, Günne, Klaus Kuhne, Wamel, Stefan Lichte, Körbecke, Bernd Loer, Körbecke, Thorsten Möllmann, Körbecke, Sabrina Nölle, Körbecke, Michael Risse, Büecke-Wippringsen, Stephan Schmoll, Günne, Heribert Sprenger, Brüllingsen, Melanie Vorrath, Spielmannszug Körbecke, Michael Wiese, Wamel, Anne Wilmes, Günne.

Feuerwehr-Ehrenzeichen NRW in Gold für 35 Jahre aktiven Dienst: Georg Dienst, Büecke-Wippringsen, Elmar Dransfeld, Brüllingsen, Ralf Eckhoff, Musikzug Möhnesee, Andreas Gosselke, Wamel, Meinolf Griese, Musikzug Möhnesee, Benedikt Hunecke, Brüllingsen, Florian Kamp, Wamel, Alfred Kaulmann, Wamel, Dirk Keunecke, Völlinghausen, Ingo Kohlwey, Günne, Andreas Leifert, Tambourkorps Brüllingsen, Markus Nübel, Wamel, Norbert Tomberge, Spielmannszug Körbecke.

Ehrennadel des Verbands der Feuerwehren in NRW für 50-jährige Mitgliedschaft: Ferdinand Eickhoff, Körbecke, Alfons Leifert, Musikzug Möhnesee, Reinhard Loer, Körbecke, Burkhard Schulte, Körbecke, Ulrich Schulte, Körbecke, Franz Speckenheuer, Körbecke

Ehrennadel des Verbands der Feuerwehren in NRW für 60-jährige Mitgliedschaft: Horst Dienst, Büecke-Wippringsen, Horst Göttlicher, Günne, Helmut Gosselke, Büecke-Wippringsen, Albert Schlüter, Günne, Gregor Kühler, Büecke-Wippringsen.

Das Feuerwehr-Tambourkorps Brüllingsen freut sich zudem über sieben Neue. Sieben Kameraden verließen die Feuerwehr. Mit Blick auf die Zukunft warten die Löschzüge in Günne und in Körbecke auf die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien für neue Gerätehäuser: In Körbecke ist ein Standort im Bereich der Rettungswache im Blick, in Günne könnte am aktuellen Standort am Weiher abgerissen und dann neu gebaut werden. „Beide Vorhaben sehen wir natürlich als dringend an“, sagte Pressesprecher Christoph Rademacher

Christian Böddeker (links) und Martin Nölle als Wehrführer rahmen hier gemeinsam mit Bürgermeisterin Maria Moritz Walter Loer, Klaus Kuhne und Norbert Streich (von links) ein, die in die Ehrenabteilung verabschiedet wurden.
Christian Böddeker (links) und Martin Nölle als Wehrführer rahmen hier gemeinsam mit Bürgermeisterin Maria Moritz Walter Loer, Klaus Kuhne und Norbert Streich (von links) ein, die in die Ehrenabteilung verabschiedet wurden. © Privat
Wehrführer Christian Böddeker (links), sein Stellvertreter Martin Nölle (rechts, vorne) und Kreisbrandmeister Thomas Wienecke (hinten rechts) rahmen die Geehrten für 25 und 35 Jahre Dienst in der Feuerwehr ein. Vorne in der Mitte sitzt Bürgermeisterin Maria Moritz.
Wehrführer Christian Böddeker (links), sein Stellvertreter Martin Nölle (rechts, vorne) und Kreisbrandmeister Thomas Wienecke (hinten rechts) rahmen die Geehrten für 25 und 35 Jahre Dienst in der Feuerwehr ein. Vorne in der Mitte sitzt Bürgermeisterin Maria Moritz. © feuerwehr

Auch interessant

Kommentare