1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Lippetal

Volkshochschule Lippetal mit neuem Programm

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Auch zum neuen Semester präsentiert Dieter Schomberg wieder ein umfangreiches VHS-Programm.
Auch zum neuen Semester präsentiert Dieter Schomberg wieder ein umfangreiches VHS-Programm. © Hippel

LIPPETAL -  An der Volkshochschule (VHS) Lippetal beginnt in den nächsten Tagen das Frühjahrssemester und mit ihm knapp 40 Kurse. Leiter Dieter Schomberg hat auch diesmal wieder ein breit gefächertes Programm zusammengestellt, welches er nun präsentiert.

„Uns war wichtig, dass auch im neuen Semester wieder jede Altersgruppe angesprochen wird und jeder sich in dem Angebot wiederfindet“, sagt Schomberg. So reicht die Palette der Kurse von Kinderkursen wie „Spanisch für Acht- bis Zwölfjährige“ oder auch einem Hip-Hop-Kurs für Schulkinder in den

Das VHS-Programm ist im Internet unter http://vhs.soest.de/ einsehbar. Zudem liegt es als Heft in Lippborg (Rewe, Volksbank, Sparkasse), Oestinghausen (Sparkasse und Schreiber), Hovestadt (Sparkasse) und Herzfeld (Sparkasse, Volksbank, Rewe, Rewe Getränke, Schreiber) sowie in den Lippetaler Kindergärten und im Bürgerbüro Haus Biele aus. Die Anmeldung über das Internet ist ab dem Freitag, 8. Januar, möglich, die persönliche Anmeldung in Soest ab Montag, 12. Januar. Für die Anmeldung per Post sind im Programmheft Anmeldeformulare abgedruckt. Für Wünsche, Anregungen und Kritik: Dieter Schomberg, Telefon 02923/1817 oder dieterschomberg@ freenet.de.

Osterferien bis hin zu den verschiedenen Bewegungs- und Kreativangeboten für ältere Mitbürger.

Darüber hinaus gibt es auch im Frühlingssemester wieder einige Neuheiten im Kursangebot: So bietet etwa der Kurs „Singen mit Kindern für Erzieher, Lehrer, Eltern“ einen Einstieg in das Themenfeld „Singen mit Kindern ab dem Vorschulalter“ und richtet sich dabei speziell an musikalische Laien. Und auch wer gerne töpfert, kommt beim neuen VHS-Programm auf seine Kosten, gibt es doch mit „Töpfern für Heim und Garten“ sowie dem „Guten-Morgen-Töpferkurs“ – hier können die Teilnehmer ein eigenes Frühstücksgeschirr herstellen – gleich zwei Lehrgänge, in denen Kursleiterin Anke Bagutzki ihre Kenntnisse weitergibt.

„Grundsätzlich fällt auf, dass die Nachfrage nach Kursen, die sich über ein Vierteljahr erstrecken und bei denen man sich regelmäßig einmal pro Woche trifft, rückläufig ist“, berichtet VHS-Leiter Schomberg. Das betrifft speziell die Computer-Kurse, was auch daran liegt, dass sich viele Menschen, die sich hier unsicher fühlen, etwa über ihre Kinder an das Thema heranführen lassen und so gewisse Grundkenntnisse erwerben. Daneben gebe es aber auch andere Bereiche, wie zum Beispiel die Sprachkurse, bei denen eine solche Kursstruktur natürlich nach wie vor angebracht sei.

Themenvorschläge sind stets willkommen

Bei der Zusammenstellung des Programms freut sich Schomberg generell über Rückmeldungen aus der Bevölkerung: „Sollte jemand ein Thema vermissen oder sich einen Kurs oder Vortrag wünschen, der noch nicht angeboten wird, kann er sich gerne an die VHS Lippetal wenden.“ Ebenso erwünscht wie Themenvorschläge seien aber auch immer Kursleiter und Dozenten, die im Rahmen der VHS neue Themen vorstellen und unterrichten möchten. „Wer ein Hobby hat oder ein Interesse, kann sich hier gerne melden, das Thema kann nicht ausgefallen genug sein“, sagt Schomberg.

In puncto Ausgefallenheit erinnert sich der VHS-Leiter zum Beispiel an den Besuch des Hindu-Tempels in Hamm im vergangenen Semester, der sehr gut ankam und der auch im März wieder angeboten wird. „Wir waren damals mit 20 Leuten in dem Tempel zu Gast und durften dort eine Hochzeit nach indischen Ritus miterleben. Das war eine ganz besondere Atmosphäre“, erinnert sich Schomberg. Im nun startenden Semester soll auch erstmals eine Führung durch die Moschee in Werl stattfinden.

Überhaupt bereichern auch diesmal wieder viele Einzelveranstaltungen und informative Vorträge das Lippetaler VHS-Programm. So wird es etwa einen Waldspaziergang mit dem Förster Christoph Hentschel geben, und Dr. Kirsten Weinhold wird die Zuhörer in der Ludgerusschule in Lippborg in die „10 Meilensteine der Konfliktklärung“ einführen. - hip

Auch interessant

Kommentare