1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Lippetal

Schwieriges Jahr für Sportangler: Zu wenig Wasser und Wasserpest

Erstellt:

Von: Sandra Goerdt-Heegt

Kommentare

Die Jubilare, die sich über Ehrennadel und Urkunde für ihre 40-jährige Mitgliedschaft freuten (von links): Manfred Müller (1. Vorsitzender), Jörg Harwig, Erich Jeworek und Franz Majcher sowie der stellv. Vorsitzende Michael Kopaniarz. Es fehlt Bronislaw Stoijko.
Die Jubilare, die sich über Ehrennadel und Urkunde für ihre 40-jährige Mitgliedschaft freuten (von links): Manfred Müller (1. Vorsitzender), Jörg Harwig, Erich Jeworek und Franz Majcher sowie der stellv. Vorsitzende Michael Kopaniarz. Es fehlt Bronislaw Stoijko. ©  goerdt-heegt

Hinter dem Sportangelverein liegt ein schwieriges Jahr

Herzfeld – Neue Vorstandsmitglieder und die Ehrung für 40 Jahre Treue zum Soester Sportangelverein standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung im Landhof Kesseler in Herzfeld am Samstag, 4. März.

Seit einem Jahr ist der Vorsitzende Manfred Müller nun im Amt, und er freute sich sehr, von den rund 200 Mitgliedern 100 vor Ort begrüßen zu können. „Mit so vielen Mitgliedern hätten wir niemals gerechnet“, so Müller.

Ehrungen

Er selbst ist seit 40 Jahren Angler aus Passion, der stellvertretende Vorsitzende Michael Kopaniarz nahm die Ehrung vor. Neben dem Vereinsvorsitzenden bekamen zudem Jörg Hawig, Erich Jeworek und Franz Majcher Ehrennadel und Urkunde überreicht. Ebenfalls seit 40 Jahren im Sportangelverein ist Bronislaw Stojko, der nicht anwesend war.

Bei den turnusmäßigen Wahlen konnte mit Philipp Reimelt der Posten des 1. Kassiers in Abwesenheit neu besetzt werden, neuer 2. Kassierer wurde Tom Bervoet, als 2. Schriftführer bleibt Alex Schmidt im Amt.

Zu neuen Mitgliedern im Ehrenrat wählte die Versammlung Kurt Rixen und Klaus Niggemeier, sie treten die Nachfolge des Vorsitzenden Manfred Müller und des in 2022 verstorbenen Karl-Heinz Kroll an.

Probleme 2022

2022 war kein einfaches Jahr für die Hobby-Angler des inzwischen 101 Jahre alten Vereins. Zu wenig Wasser in den Teichanlagen im Sandweg, Fischsterben wegen Sauerstoffmangels, und im Nierenteich machte die Pflanze Wasserpest das Angeln unmöglich. Außerordentliche Arbeitseinsätze waren nötig, die Beteiligung eher spärlich.

Manfred Müller hofft durch weitere neue Mitglieder, die stetig steigenden Kosten, die der Verein stemmen muss, moderat zu halten. „Es ist allerdings möglich, dass wir zur Kostendeckung eine geringe Beitragsanpassung vornehmen müssen“, so Müller.

Termine

26. März: Anangeln, 2. April: Jugend- und Seniorenangeln, 23. April: Frühlingsangeln, 10. Mai und 9. August: Mitgliederversammlung, 14. Juni und 13. Dezember: Mitglieder- und Vorstandsversammlung, 12. August: Nachtangeln, 29. Oktober: Abangeln, Arbeitseinsätze am 25. März, 5. August, 28. Oktober und 11. November 

Auch interessant

Kommentare