1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Lippetal

Sesam-Möhren-Wickel für den Grillabend: Rezept für das perfekte Sommerbrot

Erstellt:

Von: Jürgen Vogt

Kommentare

Schmeckt sommerlich und toll zum Grill-Event: „Sesam-Möhren-Wickel“ von der Brotfee aus Lippetal.
Schmeckt sommerlich und toll zum Grill-Event: „Sesam-Möhren-Wickel“ von der Brotfee aus Lippetal. © Brotfee

Zum Grillen ein perfektes Sommerbrot gefällig? Da muss die „Brotfee“ Heidi Schlautmann nicht lange nachdenken. Beinahe wie frisch aus dem Ofen kommt ihr der Gedanke an einen „Sesam-Möhren-Wickel“.

Lippetal - Was? Sesam und Möhre als Kombination zum Grillbrot? „Ja, das ist eine völlig neue Geschmacksnote“, sagt Schlautmann. Und zudem seien die Wickel auch für Ungeübte leicht herzustellen. Das Ergebnis jedenfalls beschreibt die Lippetaler Brotfee als „spannend und neu“ – übrigens auch, wenn der Möhrengeschmack durch Tomatensaft ersetzt wird.

Heidi Schlautmann ist die Brotfee
Heidi Schlautmann ist die Brotfee © Peter Dahm

Genug geredet. Jetzt wird gebacken:

Zutaten: Für den Vorteig werden 100 Gramm Möhrensaft, 150 Gramm Weizenmehl Typ 550 sowie 0,5 Gramm frische Hefe benötigt. Das Quellstück besteht aus 50 Gramm Möhrensaft und 50 Gramm Sesam (geröstet).

Im Hauptteig werden dann der Vorteig mit 250 Gramm Wasser, 350g Weizenmehl Typ 550, 100 Gramm Roggenmehl Typ 1150, 20 Gramm Nussmus (alternativ auch zerdrückte reife Banane), 10 Gramm Hefe und 10 Gramm Salz verarbeitet. Hinzu kommen heller und schwarzer Sesam für die Dekoration. Tipp: etwas Schwarzkümmelsamen in die Dekosamen mischen.

Vorteig: Jetzt geht‘s an die Zubereitung: Zunächst die Zutaten für den Vorteig gut verrühren und 10 bis 14 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. Für das Quellstück den Sesam in der Pfanne leicht anrösten bis er duftet. In eine Schüssel geben und mit dem Möhrensaft übergießen. Gut verrühren, abkühlen lassen und abgedeckt zur Seite stellen. Das Quellstück kann zeitgleich mit dem Vorteig zubereitet werden.

Hauptteig: Jetzt kommt der Hauptteig: Die Hauptteigzutaten (außer Quellstück) in die Knetmaschine geben und sechs bis sieben Minuten langsam, dann ein bis zwei Minuten schnell zu einem glatten Teig kneten. Das Quellstück zufügen und mit erneut langsamer Knetstufe vollständig in den Teig kneten.

Sobald das Quellstück untergeknetet ist, den Teig in eine leicht eingeölte Teigschüssel geben und 60 Minuten ruhen lassen. Die Arbeitsfläche etwas einmehlen, den Teig darauf auskippen und vorsichtig in ein gleichmäßig dickes, rechteckiges Format von etwa 25 mal 20 Zentimeter ziehen und schieben. Jetzt mit der Teigkarte längliche Teigstreifen (etwa vier bis fünf Zentimeter breit) abtrennen. Die einzelnen Teigstreifen auf der Oberseite mit Wasser befeuchten und mit der feuchten Seite in die Dekosaaten legen. Anschließend die Teigstreifen zu Wurzeln verdrehen.

Aufs Backblech: Die Teiglinge für weitere 60 bis 80 Minuten direkt auf einem Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie abgedeckt reifen lassen. Rechtzeitig den Backofen auf 240 Grad Umluft vorheizen. Die Teiglinge vor dem Backen mit Wasser einsprühen, nach dem Einschießen sofort schwaden und für 14 bis 16 Minuten backen. Nach 10 Minuten Backzeit die Ofentür öffnen und den Wasserdampf ablassen.

Jetzt dürfen die Gäste kommen – und die Köstlichkeiten vom Grill gemeinsam mit den Sesam-Möhren-Wickeln genießen.

Auch interessant

Kommentare