Die Kosten für diese Maßnahme lassen sich aufgrund der aktuell unklaren Preisentwicklung nicht beziffern. „Es ist eine günstige Alternative gegenüber einem Brückenbau oder Betonrahmendurchlässen“, so Altemöller. „Die Profile sind relativ leicht, können Last abfangen und werden vor Ort zusammengefügt.“ Das mache an der räumlich engen Stelle den Einsatz eines Kranes überflüssig.
Die natürliche Gewässersohle wird durch die Öffnungen hindurchgeführt, die Durchlässigkeit für Tiere ist gegeben. Auch ein 100-jährliches Hochwasser könne gefahrlos hindurchgeleitet werden. Für die provisorische Maßnahme gab es eine beschränkte Ausschreibung für örtliche Unternehmen.
Es ist eine günstige Alternative gegenüber einem Brückenbau oder Betonrahmen-Durchlässen.