Für die Eltern der Ersten Klasse des nächsten Schuljahres 2022/2023 gibt es an der Freien Waldorfschule Soest am Donnerstag, 2. September, ab 16 Uhr eine Informationsveranstaltung im Neubau der Schule am Wisbyring 13. Dabei informiert das pädagogische Team auch über die Möglichkeit der Einschulung in die „Sonnenklasse“. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 02921/343435 oder per Mail an sekretariat@waldorfschulesoest.de möglich.
Die Pädagogin gehört gemeinsam mit Mareike Schmauder und Simone Liebegut dem Aufnahmekreis für neue Schüler an der Waldorfschule an. „Schulunreife Kinder dürfen in unserer neuen ,Sonnenklasse‘ nachreifen“, sagt Mareike Schmauder. Denn die Erfahrung der letzten Jahre zeige, dass immer wieder Kinder eingeschult würden, die motorisch, sozial oder emotional die Anforderungen einfach noch nicht erfüllten.
Das sieht auch Marina Alilovic so. Die ausgebildete Waldorflehrerin betreut ab heute die Schüler der Sonnenklasse. „Wir wollen mit dem neuen Angebot verhindern, dass Schüler entweder die erste Klasse wiederholen müssen oder auch nach zwei oder drei Jahren so viele Defizite aufgebaut haben, dass sie ihre Schulerfahrungen als negativ empfinden.“
Negative Erfahrungen jedenfalls soll es in der Sonnenklasse nicht geben. Dafür viel Zeit für physische und motorische Aktivitäten. Zudem aber auch je nach der Entwicklung des Kindes Angebote in der Fein- und Graphomotorik. „Wir malen, zeichnen, basteln und bewegen uns viel“, sagt Alilovic.
Ebenfalls ein fester Bestandteil des neuen Konzeptes: die Anbindung an die Erste Klasse. Gemeinsame Ausflüge, gemeinsame Pausen (falls die Corona-Bedingungen es zulassen) und ein reger Austausch sollen eine Brücke bilden. Wer will, darf diese Brücke bis zu den Weihnachtsferien auch überschreiten. Denn ein Wechsel aus der Ersten in die Sonnenklasse ist ebenso möglich wie der Sprung nach oben.
Vor allem für die Kinder der Sonnenklasse sieht Simone Liebegut viele Vorteile. Anstatt von vorneherein als Wiederholer einsortiert zu werden, dürften die Sonnenklässler jetzt in Ruhe nachreifen. „Das Ganze ist ein Pilotprojekt an unserer Schule. Anhand der Erfahrungen, die wir jetzt machen, wollen wir das weiter entwickeln.“
Das neue Angebot an der Freien Waldorfschule Soest startet heute mit sechs Schülern. Gemeinsam mit dem Hort der Schule nutzen die Kinder die Räume in der Villa auf dem Schulgelände. Zur Ausstattung gehört ein bewegliches Klassenzimmer ebenso wie Kissen und eine Tafel – und natürlich viele Naturmaterialien.