1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Lippetal

Lippetal soll cooler werden: Siedlungsräume brauchen Abkühlung

Erstellt:

Von: Achim Kienbaum

Kommentare

Trinkpause für trockene Kehlen: So wie im Rosengarten in der Soester Gräfte soll es bald auch in Lippetal öffentlich zugängliche Wasserspender geben.	Foto: Kienbaum
Trinkpause für trockene Kehlen: So wie im Rosengarten in der Soester Gräfte soll es bald auch in Lippetal öffentlich zugängliche Wasserspender geben. Foto: Kienbaum © Kienbaum

Die Sommer werden immer heißer und die Siedlungsräume in Lippetal auch. Um dem entgegenzuwirken hat die Gemeinde eine Projektidee entwickelt.

Lippetal – Wenn es Menschen beim Lustwandeln in Lippetal zwar ganz schön warm ums Herz wird, sie die Gemeinde aber irgendwie doch nicht so wirklich cool finden, dann hat beides seine Gründe. Aber während Ersteres gerne so bleiben darf, soll sich Letzteres ändern: Lippetal soll nämlich ein richtig „cooles Dorf“ werden.

Es sind beileibe nicht nur die jungen Lippetaler, die ein Beschlussvorschlag in den Fokus nimmt, der auf der Tagesordnung des nächsten Gemeindeentwicklungsausschusses (Montag, 30. Mai, 18 Uhr im Herzfelder Bürgerhaus) steht.

Lippetal soll cooler werden

Im Gegenteil: Die zunehmende Hitze in „Siedlungsräumen“ macht schließlich neben ganz jungen auch vielen älteren Menschen schwer zu schaffen. Gerade auch für sie, so ist in der Vorlage zu lesen, soll Lippetal cooler werden – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.

Der Titel der „Projektidee“, die in der Sitzung im Detail vorgestellt wird, formuliert bereits den Anspruch: „Coole Dörfer“ sollen es werden – jedenfalls cooler, als wenn die Folgen des Klimawandels einfach hingenommen würden.

In die Köpfe und in die Siedlungen

Dabei wollen die Initiatoren zwar auch „in die Köpfe“ der Lippetaler kommen (siehe Infokasten), es soll aber auch Geld in die Hand genommen werden für nötige Investitionen: die Anschaffung seniorengerechter Sitzmöglichkeiten gehört dazu, das Pflanzen neuer Bäume „zur Beschattung in den Siedlungsschwerpunkten“ ebenfalls und das Aufstellen von Trinkwasserbrunnen „im öffentlich zugänglichen Bereich“ sowieso.

Nach ersten Berechnungen wären dafür insgesamt rund 50 000 Euro nötig, die die Gemeinde als „Investition in den Gesundheitsschutz, die Umweltbildung und die Steigerung der Lebensqualität in Lippetal“ verstanden wissen will – und die sie gerne zur Hälfte aus LEADER-Mitteln gefördert haben möchte.
Für einen Antrag auf Fördermittel soll die Politik, so heißt es in dem Beschlussvorschlag, der Verwaltung einen Auftrag erteilen.

Die Projektidee

Mit Hilfe einer Agentur soll das Projekt „Coole Dörfer“ mit Leben gefüllt werden. Impulse dafür können zwar gegeben werden, ohne die Lippetaler Bürger wird es aber nicht gehen – vor allem die ältern und sehr jungen. Mit ihnen sollte das Gespräch gesucht werden, um zum Beispiel schattige Plätze, öffentlich zugängliche klimatisierte Räume oder die Standorte von Trinkwasserspendern bekannt zu machen. Bei deren Platzierung sollten diese Zielgruppen ebenfalls mitwirken. Möglich sind auch eine Informationskampagne, unter anderem mit Seniorenfrühstücken, Workshops und Vor-Ort-Begehungen.

Auch interessant

Kommentare