Vor der Pandemie gab es mehr Teddybären-Mütter und sogar einen Teddy-Vater in der kreativen Gruppe, doch Tod und Krankheit haben die Mitgliederzahl schrumpfen lassen. So hoffen Gisela Kaunus und die verbliebenen „Mittäterinnen“, dass sich ihnen wieder neue Freunde der Teddys anschließen. „Geduld, Geschick und Handhabung von Nadel und Faden sowie Fantasie und Liebe zu den Teddys sind notwendig, um in der geselligen Basteltruppe mit dabei zu sein. Man trifft sich jeweils am dritten Mittwoch eines Monats in Hovestadt von 15 bis 17 Uhr, wobei um 17 Uhr kein Zapfenstreich sein muss.
In der Zeit des Corona-Lockdown waren die „Kreativen Tatzen“ zwar überwiegend allein zuhause, das heißt aber nicht, dass sie sich nicht um „Nachwuchs“ gekümmert haben. Zum Treffen brachten die Damen jetzt eine Bande von rund zwei Dutzend neuen Teddys mit, dabei die unterschiedlichsten Typen wie zum Beispiel „Graf Schön“, einen Schnee-Teddy und einen Teddy-Osterhasen.
Kenner der handwerklichen Hobby-Teddybären-Produktion wissen, dass jeder von den Tatzen hergestellte Typ ein Unikat darstellt. „Über tausend der unterschiedlichsten Arten haben wir schon erzeugt“, weiß Gisela Kaunus. Das Material für die Stofftiere, also das Fell, die Fäden und die Gelenke stammen von renommierten Teddybären-Produzenten wie der Firma Steiff.
Alle Teddys der Kreativen Tatzen können sich wie richtige Bären bewegen und die meisten können auch stehen. Und wirklich jeder Teddy ist anders. „Auch wenn wir alle dasselbe Material und dasselbe Motiv umsetzen würden, so würde doch jeder Teddy am Ende ein eigenes Aussehen und eine eigene Persönlichkeit erhalten“, so Gisela Kaunus.
Wobei man auch schon zu dem Thema kommt, dass die Teddys zwar als „Adoptivkinder“ gegen einen Verwaltungsbeitrag abgegeben werden, aber niemals verkauft werden können. So müssen sich die neuen Eltern schon durch besondere Zuneigung zu Teddybären „outen“, wenn sie einen der Lieblinge mit in die eigene Familie nehmen wollen. Liebevolle Adoptiveltern sind aber jederzeit willkommen.
Informationen zu den Tatzen und Bären gibt Gisela Kaunus, Telefon 02923/7243