1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Lippetal

Großflächiger Stromausfall: Feuerwehr Lippetal „liefert“ Strom nach Marsberg

Erstellt:

Von: Daniel Schröder

Kommentare

Mit sieben Kräften fuhr die Feuerwehr Lippetal am Donnerstag nach Marsberg.
Mit sieben Kräften fuhr die Feuerwehr Lippetal am Donnerstag nach Marsberg. © Feuerwehr Lippetal

Für sieben Einsatzkräfte der Feuerwehr Lippetal startete der Donnerstag mit einer Alarmierung um 6.05 Uhr: Ihre Hilfe wurde jedoch nicht etwa in der eigenen Gemeinde gebraucht, sie hatten eine mehr als einstündige Anfahrt vor sich.

Lippetal/Marsberg – Der Einsatzort lag in Marsberg. Dort hatte ein Brand in einem Umspannwerk in der Nacht für einen großflächigen Stromausfall gesorgt. Weil die Feuerwehr Lippetal einen von landesweit 25 Notstrom-Feuerwehr-Anhängern „im Stall“ stehen hat, griff am frühen Morgen das Landes-Konzept, sodass die Feuerwehr Lippetal angefordert wurde.

Nach dem Hochwasser in Gevelsberg im Sommer 2021 war es der zweite überörtliche Einsatz für die Notstrom-Einheit aus Lippetal, der sie über die Grenzen des Kreises Soest hinaus brachte. Feuerwehrsprecher Marc Schlunz erklärte: „Als unsere Einheit eintraf, war die Stromversorgung wieder hergestellt, aber instabil. Wir waren vor Ort, um Kapazitäten für den Fall eines Wieder-Ausfalls des Stroms sicherzustellen.“ Rund fünf Stunden nach der Alarmierung am Morgen kehrten die Lippetaler am Vormittag gegen 11 Uhr wieder ins Gemeindegebiet zurück.

Stromausfall in Marsberg: Auch das THW Soest wird in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt

Feuerwehrleute aus der gesamten Gemeinde bilden die Energie-Einheit. Grund dafür ist, dass Einsätze dieser Art auch schnell über sehr lange Zeiträume andauern können. „Bei überörtlichen Einsätzen ist durch die bunte Mischung der Einheit nicht sofort ein ganzer Löschzug weg“, so Schlunz. Auch das Technische Hilfswerk aus Soest war wegen des Marsberger Stromausfalls in erhöhte Alarmbereitschaft gesetzt worden.

Es ging dabei um die Vorbereitung, im Ernstfall Geräte vor Ort betanken zu können. „Wir haben die Kanister befüllt und unsere Tankstellen verladen. Nachdem Einsatz mussten sie erst wieder aufgetankt werden. Zu einer Alarmierung ist es letztlich jedoch nicht gekommen“, erklärte Detlev Blume vom Soester THW.

An dieser Stelle berichten unsere Kollegen von sauerlandkurier.de ausführlich über den großen Stromausfall in Marsberg.

Auch interessant

Kommentare