1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Lippetal

Anmeldung für neue Schüler an der Lippetal-Schule startet am Samstag

Erstellt:

Von: Michael Dülberg

Kommentare

Mit der Europaflagge begrüßen die Lippetalschüler die Neuankömmlinge.
Mit der Europaflagge begrüßen die Lippetalschüler die Neuankömmlinge. © Lippetalschule

Wie viele Schüler werden sich für das kommenden Schuljahr an der Lippetalschule um einen Platz in der 5. Klasse bewerben? Das ist die spannende Frage, die nach dem vereinbarten Schul-Kooperationsvertrag mit der Gemeinde Welver schon in der kommenden Woche beantwortet wird.

Lippetal – Am heutigen Freitag gibt es die Halbjahrszeugnisse, am morgigen Samstag beginnt die Anmeldung für die Schüler, die ab dem kommenden Schuljahr die 5. Klasse besuchen möchten und für Kinder, die demnächst in die gymnasiale Oberstufe einsteigen möchten. Dazu schreibt die Schule an die Eltern: „Sehr gern hätten wir Sie und Ihr Kind am geplanten Anmeldewochenende persönlich begrüßt, aber vor dem Hintergrund der beschlossenen Corona-Regelungen lassen wir auch die Anmeldungen für den Jahrgang 5 kontaktlos stattfinden. Sobald Sie das Zeugnis und den Anmeldeschein für die weiterführende Schule von ihrer Grundschule erhalten haben, können Sie mit der schriftlichen Anmeldung beginnen.“

Anmeldung an der Lippetal-Schule: Formulare online

Um ein Kind anzumelden, bittet die Lippetalschule die Erziehungsberechtigten, das auf der Homepage hinterlegte Dokument herunterzuladen und auszufüllen. Die Unterlagen müssen per Post mit Poststempel spätestens vom 3. Februar, an die Schule gesandt werden. Im Zeitraum vom Montag, 31. Januar, bis zum Freitag, 4. Februar, besteht zudem die Möglichkeit zur Anmeldung für die Einführungsphase der Oberstufe im Schuljahr 2022 bis 23 von Schülern, die bislang nicht die Lippetalschule besucht haben. Dazu muss ein Termin mit dem Schulsekretariat vereinbart werden.

Anmeldung an der Lippetal-Schule: Meinungen und Stellungnahmen

Zur beschlossenen Kooperation der Lippetalschule mit der Gemeinde Welver, die keine eigene weiterführende Schule betreibt, schreiben Politiker, Pädagogen und Verwaltung: Stephanie Grabenschröer, Leiterin Haupt- und Schulamt Gemeindeverwaltung Lippetal: „Der Weg der Lippetalschule von der Gemeinschaftsschule über die Umwandlung zu einer vierzügigen Gesamtschule mit der tollen Möglichkeit, in Lippetal das Abitur zu erlangen, ist eine Erfolgsgeschichte für eine Gemeinde in unserer Größenklasse. Mit der Beschulungsvereinbarung mit der Gemeinde Welver und der Genehmigung eines 5. Zuges durch die Bezirksregierung wird die Schule nun auf eine breitere Basis gestellt. Die Oberstufe wird für die Zukunft gefestigt und kann noch attraktiver gestaltet werden. Ich freue mich sehr über diese Weiterentwicklung in unserer Schullandschaft.“

Anmeldung an der Lippetal-Schule: Grundschul-Rektorinnen

Danielle Thomas, Rektorin Ida-Grundschule Herzfeld: „Ich freue mich über die breit aufgestellte Schullandschaft in Lippetal, die unseren Schülern ein Bildungsangebot bis hin zum Abitur vor Ort ermöglicht. Unser Ziel ist es, den Schülern der St. Ida-Schule, auch durch die langjährig gewachsene Kooperation mit der Lippetalschule, eine gute Grundlage für die Schulbildung zu schaffen.“

Cornelia Düring, Stephanus Grundschule Oestinghausen: „Die Kooperation ist eine Win-Win-Situation: An der Lippetalschule kann die 5-Zügigkeit gewährleistet bleiben und eine große Auswahl an Kursen ist möglich. Welveraner Schüler können das Gesamtschulsystem an dieser sehr guten Lippetalschule in Anspruch nehmen.“

Susanne Kresing, Ludgerus Grundschule Lippborg: „Meiner Meinung nach bringt eine schulische Kooperation beiden Gemeinden Vorteile. Die Lippetalschule wird von der Fünfzügigkeit profitieren, da die Planungssicherheit für die Oberstufe wächst. Auch das Wahlangebot unterschiedlicher Kurse kann differenzierter gestaltet werden.“

Anmeldung an der Lippetal-Schule: Schülersprecher und Politiker


Leon Friebe, Schülersprecher Lippetalschule: „Die Kooperation der Gemeinden ist ein wichtiger Schritt, der gemacht werden musste, wobei der Erhalt unserer gymnasialen Oberstufe ein zentraler Punkt der Debatte gewesen ist. Aufgrund der derzeitigen Vierzügigkeit kann die Oberstufe nicht durchgehend gewährleistet werden, trotz der stetig hervorragenden Abschlussquote unserer Klassen. Dank der Kooperation und der dazugehörigen Fünfzügigkeit sind wir gegen dieses Problem angegangen und ich freue mich, die kommenden Schüler der Gemeinde Welver bei uns willkommen zu heißen. Abschließend möchte ich an die Wichtigkeit der harmonischen Zusammenarbeit mit unserem Schulträger appellieren, um dieses Projekt auf dem steigenden Kurs halten zu können.“

Tobias Nillies, CDU-Fraktionschef: „Seit Gründung der Gemeinde Lippetal 1969 ist es eine Kernaufgabe der CDU, für ein gutes Bildungsangebot in unserer Gemeinde zu sorgen. Die Schullandschaft ist in den letzten Jahrzehnten in einem fortdauernden Wandel. Dies können wir gut an unser Schule erkennen. Von der 1972 gegründeten Hermann-Thormilten-Schule über die Realschule Lippetal, die Gemeinschaftsschule bis zur heutigen Gesamtschule war es ein langer und nicht immer einfacher Weg, aber es hat sich gelohnt. In Lippetal ist bis zum Abitur nun jeder Abschluss möglich. Im Rahmen der Entwicklung unserer Lippetalschule ist daher die Schulkooperation mit unserer Nachbargemeinde Welver ein nächster konsequenter Schritt. Mit der dauerhaften Fünfzügigkeit als Schule des gemeinsamen Lernens haben nun mehr Familien die Möglichkeit, eine Gesamtschule mit gutem Ruf zu besuchen. Mit der Kooperation stärken wir gleichzeitig die Abiturjahrgänge unserer Oberstufe. Durch die zusätzlichen Klassen werden bauliche Veränderungen an der Schule notwendig, daher setzen wir auf eine langfristige Zusammenarbeit mit der Gemeinde Welver. Erfreulich ist die einstimmige Zustimmung hier bei uns im Rat und im Rat der Gemeinde Welver. Dies ist sicherlich ein Vertrauensbeweis in die gemeinsame Kooperation, die Lippetalschule und in die Gemeinde Lippetal als Schulträger.“

Michael Rennekamp, Schulsprecher der SPD-Ratsfraktion: „Die Kooperation ist eindeutig eine Win-Win-Situation. Die Gespräche mit der Gemeinde Welver waren konstruktiv, die Zusammenarbeit schafft eine sichere Fünfzügigkeit der Lippetalschule und den Erhalt ihrer Oberstufe. Die Gemeinde Lippetal hat viel in die Bildung investiert, da ist es wichtig, weiter voran zu kommen. Wir schlagen vor, für die anstehenden Baumaßnahmen zur Erweiterung wiederum einen Schularbeitskreis einzurichten.“

Werner Sander, BG-Fraktionschef: „Die Fünfzügigkeit ist ein Erfolg für den Schulstandort in Lippetal, bietet er doch die Möglichkeit noch mehr Kindern eine schulische Laufbahn, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird , nachzukommen. Sie schafft die Voraussetzung für eine starke Oberstufe, ohne dass der Schulstandort für das angestrebte Abitur gewechselt werden muss.
Auch für die Umsetzung der Inklusion schafft sie beste Voraussetzungen. Jetzt geht es darum, den Schulbusverkehr und das Betreuungsangebot, den neuen Schülerzahlen anzupassen. Aber auch das wird gelingen.“

Fakten rund um Schule und Anmeldung

- Lippetalschüler haben sich für die gymnasiale Oberstufe direkt angemeldet, Externe vereinbaren im Sekretariat einen Termin und haben dann die Möglichkeit, mit der Oberstufenleitung zu sprechen.

- Die Lippetalschule hat derzeit 872 Schüler, der jetzige Zehnerjahrgang hat 129, davon wechseln 60 bis 65 in die Oberstufe. Der Schnitt (50 Prozent) ist jedes Jahr etwa gleich. Die Qualifikation dazu haben jedoch um die 70 Prozent erlangt, das ist ein sehr guter Wert für Gesamtschulen.

- In Lippetal ist es auch Tradition neben der noch jungen Möglichkeit Abitur zu machen a) in die duale Ausbildung zu gehen oder b) an der Lippetalschule das Fachabitur zu machen (bedeutet zwei Jahre weiter an der Schule und ein Jahr Praktikum irgendwo, mit dem man dann den Schwerpunkt des Fachabiturs festlegt.)

- Kooperationen mit Gymnasien und Gesamtschule in Lippstadt: Kooperationen sind im Leistungskursus-Bereich (LK) in der Oberstufe interessant. Je nach Wahlverhalten bei der Kurswahl wird geschaut, was mit der eigenen Personalausstattung sinnvoll eingerichtet werden kann und was nicht - die Schulleitungen setzen sich dann zusammen und entwickeln Kooperationskurse, so dass Schüler einer Schule an der anderen einen LK belegen können, der für sie sonst nicht stattfinden würde

- in diesem Jahr hat z. B. der Kunst-LK in Kooperation mit Lippstadt stattgefunden, auch schon mal der Geschichts-LK, aber auch Pädagogik oder Biologie wurde so schon ausgerichtet, an welcher Schule, variiert jedes Jahr nach Möglichkeiten und Anmeldungen

- aber immer findet der Sport-LK an der Lippetalschule statt, denn: Hierfür braucht man eine Genehmigung der Bezirksregierung. Den Antrag hierfür hatte die Schule mit dem Aufbau der Oberstufe eingereicht und dauerhaft genehmigt bekommen.

Vorsicht, Bürokratie!

Für die Anmeldung an der Lippetalschule muss auch wegen Corona eine umfangreiche Checkliste abgearbeitet werden:

- Anmeldebogen im Original

- Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes

- Einwilligung zur Verwendung von personenbezogenen Daten und Abbildungen im Original

- Erklärung Infektionsschutz im Original

- Kopie Impfausweis - Masernschutz

- Kopie Grundschulzeugnis 1. Halbjahr Klasse 4

- Anmeldeschein der Grundschule im Original, eine Anmeldung ohne Original des Anmeldescheins ist nicht möglich.

- Kopie Sorgerechtsbescheinigung bei alleinigem Sorgerecht

- Kopien individueller Diagnosen

Diese Checkliste bitte der Anmeldung beifügen. Alle Dokumente bis Donnerstag, 3. 2.2022 (Gültigkeit Poststempel) per Post an:

Lippetalschule

Lippstädter Str. 31

59510 Lippetal

Tel. 02923972310

Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen spielt für die Aufnahmeentscheidung keine Rolle.

Über die Entscheidung erhalten Bewerber spätestens bis zum 11. Februar 2022 schriftlich Mitteilung.

Auch interessant

Kommentare