Wetter im Kreis Soest: Warnstufe „violett“ - Feuerwehr gibt Tipps, die Leben retten können

Am Freitag soll das Wetter im Kreis Soest gefährlich werden. Die Feuerwehr gibt Tipps.
Kreis Soest - Der Deutsche Wetterdienst erwartet am Freitag (20. Mai) eine heftige Gewitterfront für Nordrhein-Westfalen. Für den Kreis Soest wurde die höchste Warnstufe „violett“ ausgerufen.
Für den Vormittag sind bereits einzelne Gewitter angekündigt. „Am Nachmittag werden von Westen nach Nordosten ziehend heftige Gewitter, Hagel und schwere Sturm- bis Orkanböen und teils extrem heftiger Starkregen erwartet“, betonte der Kreis Soest am späten Donnerstagnachmittag.
Unwetter für den Kreis Soest und NRW angekündigt: „Feuerwehren sind vorbereitet“
Kreisbrandmeister Thomas Wienecke erklärte: „Die Feuerwehren sind auf ein mögliches Unwetter vorbereitet und unser Lagedienst beobachtet die Wetterlage aktuell sehr genau. Ein Einsatzstab ist im Rettungszentrum zusammengekommen.“
Unwetter für den Kreis Soest und NRW angekündigt: Feuerwehr gibt wichtige Verhaltens-Tipps
Der Kreisbrandmeister gibt wichtige Tipps, wie sich jeder in der Wetterlage am Freitag verhalten sollte. Diese Verhaltens-Tipps können lebensrettend sein.
- Die Wetterlage sollte von jedem genau beobachtet werden.
- Informationsquellen der Wetterdienste und die Nachrichten verfolgen. Auf www.soester-anzeiger.de berichten wir fortlaufend über die aktuellen Entwicklungen der Wetterlage.
- Auf Warnungen durch die Warn-App „Nina“ und der Behörden achten und unbedingt befolgen.
- Im Falle eines Unwetters die Notrufnummer 112 und 110 nur für wirkliche Notrufe nutzen!
- „Denken Sie an Menschen in Ihrer Umgebung, die hilfsbedürftig sind oder die unsere Sprache nicht verstehen. Sie benötigen Ihre Unterstützung.
- Im Falle eines schweren Unwetters ist die Oberste Regel: zu Hause bleiben!
Die Feuerwehren aus dem Kreis Soest heben hervor, dass auch bei dem angekündigten Unwetter am Freitag Gefahren bestehen, an die unbedingt gedacht werden muss, wenn man sich doch außerhalb geschlossener Räume aufhalten muss - beispielsweise im Auto.
Unwetter im Kreis Soest und NRW angekündigt: Im Auto und generell im Freien herrscht Gefahr durch herabstürzende Gegenstände
So sei mit herabstürzenden Ästen oder gar ganzen Bäumen, Dachziegeln und anderen umherfliegenden Gegenständen zu rechnen. „Versuchen Sie daher Ihr Zuhause nur in Notfällen zu verlassen. Zu Hause können Sie weitere Vorkehrungen treffen, um sich zu schützen.“
Kreisbrandmeister Wienecke in seinem Appell an jeden Einzelnen: „Schließen Sie bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- oder Fensterläden und halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern. Wenn noch ausreichend Zeit ist, sichern Sie draußen bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel, Fahrräder etc.“
Unwetter am Freitag für den Kreis Soest und NRW angekündigt: Keller können zum nassen Grab werden!
In Innenräumen sollte das Erdgeschoss aufgesucht werden. Keller sollten unter allen Umständen gemieden werden, da diese sehr schnell von Wasser geflutet und zu lebensbedrohlichen Fallen werden können!
„Meiden Sie Räume mit großer Deckenspannweite, wie zum Beispiel Hallen. Nehmen Sie empfindliche Geräte vom Netz oder verwenden Sie einen Überspannungsschutz. Entsprechende Geräte gibt es im Handel. Trotz aller Vorsicht kann es vorkommen, dass Sie von einem Unwetter überrascht werden, wenn Sie gerade nicht zu Hause sind.
Unwetter am Freitag angekündigt: Feuerwehr rät im Freien zu diesem Verhalten
Deshalb gilt im Freien:
- Meiden Sie ungeschützte Orte, an denen Sie von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden könnten.
- Suchen Sie Schutz in einem Gebäude und meiden Sie bei starken Stürmen Hallen mit großen Deckenspannweiten.
- Bei Hagel legen Sie sich, wenn es nirgendwo Schutz gibt, mit dem Gesicht auf den Boden und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen!
- Suchen Sie bei Gewitter Schutz in einem Gebäude. Wenn kein schützendes Gebäude in Sicht ist, gehen Sie mit eng zusammenstehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke.
- Meiden Sie bei Gewitter offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune.
- Halten Sie bei Gewitter zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein.
- Vermeiden Sie bei Gewitter die Berührung von Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder.
Im Auto ist man bei Gewitter hingegen sicher. Doch nur solange man sich wirklich im Wagen befindet: „Bleiben Sie also im Fahrzeug, aber berühren Sie keine blanken Metallteile“, unterstreicht der Kreisbrandmeister.
Wie schnell die Pegel steigen können und das Hochwasser Schaden anrichten kann, zeigte sich erst 2021 in Soest-Hattrop. Das Hochwasser entstand im Rahmen der Flutkatastrophe 2021 - im Vergleich zu anderen Orten in NRW kam Soest jedoch glimpflich davon.