Auch die Feuerwehr Bad Sassendorf berichtete von mehreren Einsätzen:
„Im Bereich Alleestraße/Kaiserstraße/Bahnhofstraße, war die Straße überflutet. Durch uns wurden die Gullideckel in dem Bereich geöffnet und die Fangkörbe geleert. So konnte das Wasser abfließen. Während des Einsatzes kam es zu zwei weiteren Einsätzen. Im Grünen Winkel und im Körnerweg, waren Keller vollgelaufen.Durch weitere Einsatzkräfte wurden hier die Keller leer gepumpt. Um 1.26 Uhr, wurden wir dann erneut zu zwei weiteren Einsätzen alarmiert. Beides mal handelte es sich um Wassereinbruch im Keller“, hieß es.
[Erstmeldung vom Mittwoch, 14. Juli, 8.55 Uhr]: Kreis Soest - „TH 1 - Straße unter Wasser “ meldete die Rettungsleitstelle des Kreises Soest der Feuerwehr Bad Sassendorf eine gute Viertelstunde vor Mitternacht.
Im Bereich Alleestraße/Kaiserstraße/Bahnhofstraße, war die Straße überflutet. Die Feuerwehr öffnete daraufhin Gullideckel im Bereich und leerte die Fangkörbe. So konnte das Wasser abfließen. Während des Einsatzes kam es zu zwei weiteren Einsätzen. Im Grünen Winkel und im Körnerweg, waren Keller vollgelaufen.
Insgesamt 19 solche oder ähnliche „witterungsbedingte Einsätze“ vermerkte die Rettungsleitstelle des Kreises Soest zwischen Dienstag- und Mittwochmorgen. „Besonders Soest war mit zwölf witterungsbedingten Einsätzen betroffen“, zog die Leitstelle am Morgen nach dem Unwetter Bilanz. Personen kamen nicht zu Schaden.
Besonders ab 23 Uhr gab es lokal sehr starken Niederschlag, der sich bis in die frühen Morgenstunden fortsetzte.
In ganz NRW sorgte das Wetter für Einsätze.
Neben Soest waren auch die Gemeinden Geseke, Möhnesee und Bad Sassendorf betroffen. In Möhnesee war gegen 3.30 Uhr in der Forststraße ein Baum umgekippt, die Straße war kurzzeitig gesperrt. In Bad Sassendorf wurden zuvor schon Keller im Zentralort und Lohne leergepumpt.
Für Mittwoch gibt die Unwetterzentrale übrigens eine Warnung aus. Bis Freitag warnen die Experten vor gewittrigem Starkregen mit 30 bis 50 Litern Niederschlag pro Quadratmeter.