1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Kreis und Region

Telefonbetrug: Seniorin verliert 24.000 Euro - Polizei bittet um Hinweise

Erstellt:

Kommentare

Eine über 80-jährige Frau fiel im Kreis Soest auf einen Trickanruf rein. Weil sie glaubte, ihre Enkelin sei in Gefahr, übergab sie einem Boten 24.000 Euro.

Kreis Soest - Der dreiste Betrug im Kreis Soest fand am Dienstagnachmittag (12. Juli) statt. Eine über 80-jährige Frau erhielt laut Mitteilung der Polizei einen Anruf. Am anderen Ende weinte eine junge Frau und gab sich als Enkelin der Dame aus. „Oma, hilf mir bitte!“ Diesen Hilferuf der „Enkelin“ konnte das Opfer nicht ignorieren.

Telefonbetrug im Kreis Soest: Seniorin verliert 24.000 Euro

Der Telefonhörer wurde von der „Enkelin“ an einen angeblichen Staatsanwalt weitergereicht. Der erklärte der Seniorin, dass ihre Enkelin nach einem tödlichen Verkehrsunfall geflüchtet sei und nun in Untersuchungshaft sitzen würde. Durch eine Kaution von 46.000,00 Euro könne sie ihre Enkeltochter freikaufen.

Die Seniorin gab dem angeblichen Staatsanwalt gegenüber an, 24.000,00 Euro in einem Schließfach zu haben. „Dann holen Sie jetzt gleich das Geld. Ich werde die Summe mit einem Richter besprechen. Legen Sie auf keinen Fall den Telefonhörer in der Zeit auf.“ Die Seniorin ging daraufhin zu ihrem Bankschließfach und holte dort das Geld ab. Danach meldete sie sich wieder am Telefon an dem noch nicht beendeten Anruf. Ihr wurde mitgeteilt, dass gleich ein Bote vorbeikomme. Dieser habe zwar keinen Ausweis dabei, doch wäre alles in Ordnung. Kurz darauf klingelte es an der Haustür und die Seniorin übergab einen Umschlag mit den 24.000,00 Euro an den unbekannten Mann vor der Haustür.

Telefonbetrug im Kreis Soest: Polizei fahndet nach Verdächtigem

Dieser wird wie folgt beschrieben:

Erst nachdem das Geld abgeholt war, wurde das Telefonat nach über 1,5 Stunden beendet. Das Opfer rief daraufhin ihre Tochter an und der Schwindel flog auf.

Die Polizei weist darauf hin, dass die Täter meist Wert darauf legen, dass das Gespräch zwischendurch nicht beendet wird. So stellen sie sicher, dass ihr Opfer nicht bei anderen Verwandten anruft und der Betrug so auffällt. Die Bitte der Polizei lautet: „Sprechen Sie bitte mit älteren Mitmenschen, Nachbarn und Verwandten über solche Fälle. Die Täter sind skrupellos und bringen ihre Opfer in so emotionale Situationen, dass diese fast nicht anders können.“

Bei einer anderen Betrugsmasche hallt es aus dem Hörer: „Hallo, hier ist Europol.“ Der Anruf vermeintlicher Ermittler kam schon bei einigen Menschen in Deutschland an. Dahinter stecken Betrüger.

Auch interessant

Kommentare